Direkte Einkommensübertragungen als Instrument der Agrarpolitik

Status
abgeschlossen
Projektbeginn
01.02.2002
Förderkennzeichen
-
Schlagworte
Agrarpolitik, Direktzahlungen, Einkommensübertragungen, EU-Agrarpolitik, WTO
Beschreibung

Direkte Einkommensübertragungen als Instrument der Agrarpolitik - Beschreibung, Analyse und Weiterentwicklung im Kontext ausgewählter Zielsetzungen

Das Instrument der direkten Einkommensübertragungen wird insbesondere in der Agrarpolitik vieler Industrieländer zunehmend eingesetzt. Der Einsatz erfolgt dabei überwiegend zur Begleitung agrarpolitischer Reformen, zur Einkommenssicherung und -stabilisierung sowie zur Honorierung positiver Externalitäten der Landwirtschaft. Dieser vielfältige Einsatz wirft Fragen auf, die sich sowohl auf die verfolgten Ziele, als auch auf die Ausgestaltung und Wirkungen direkter Einkommensübertragungen beziehen: Welche agrarpolitischen Ziele können mit dem Einsatz direkter Einkommensübertragungen effizient und effektiv verfolgt werden? Wie müssen direkte Einkommensübertragungen ausgestaltet sein, um die angestrebten Ziele zu erreichen? Welche Wirkungen sind mit dem Einsatz unterschiedlich ausgestalteter Formen direkter Einkommensübertragungen verbunden?

Diese Fragen sind der Ausgangspunkt des Forschungsprojekts. Ziel des Forschungsprojekts ist es, einen Beitrag zur Entwicklung eines konsistenten Zielsystems, einer zielkonformen Ausgestaltung sowie eines effektiven und effizienten Einsatzes direkter Einkommensübertragungen als Instrument der Agrarpolitik zu leisten. Es wird somit ein Rahmen für die umfassende Bewertung direkter Einkommensübertragungen als Instrument der Agrarpolitik geschaffen. Neben der Diskussion wesentlicher theoretischer Grundlagen und Rahmenbedingungen des Einsatzes direkter Einkommensübertragungen wird eine umfassende Systematisierung direkter Einkommensübertragungen vorgestellt. Die generellen Wirkungen und der Einsatz direkter Einkommensübertragungen im Kontext unterschiedlicher Zielsetzungen sind Gegenstand detaillierter Analysen.

Beteiligte Einrichtungen