Die Funktion von Bodenmikroorganismen bei der Mineralisierung und Stabilisierung der organischen Substanz in Mikrohabitaten (DFG-Schwerpunktprogramm)

Status
abgeschlossen
Projektbeginn
01.04.2002
Projektende
15.05.2007
Förderkennzeichen
SPP 1090
Beschreibung

Problemstellung: Die Mineralisierung von Kohlenstoff und Stickstoff in Böden ist sehr stark von der räumlichen Verteilung der organischen Substanz abhängig. Mikrohabitate, die durch eine Anreicherung von leicht löslichen organischen Verbindungen und partikulärer organischer Substanz gekennzeichnet sind, werden als "hot spots" bezeichnet. Parameter, die die räumliche Verteilung dieser "hot spots" bestimmen, sind von entscheidender Bedeutung für die Mineralisierung organischer Substanz im Boden. Der Schwerpunkt der Forschungstätigkeit in diesem Projekt liegt auf dem mikrobiellen Abbau organischer Substanz an der Grenzfläche Streu-Boden (Detritussphäre), da hier noch erhebliche Wissenslücken bestehen. Zielsetzung: Das Ziel der Untersuchungen ist es, den Einfluss des Wassers auf die Detritussphäre als Lebensraum zu bestimmen. Augenmerk wird hierbei auf die Funktion des Wassers als Transportmedium (Diffusion, Konvektion) für lösliche Substrate der Streuschicht gelegt. Es soll in verschiedenen Abständen zur Streuschicht der Zusammenhang zwischen funktioneller und struktureller Diversität der Mikroorganismen und der Mineralisierung/dem Einbau des streubürtigen Kohlenstoffs unter verschiedenen Transportbedingungen aufgeklärt werden. Stand der Arbeit: Ein erster statischer Versuch wurde durchgeführt. In dem Mikrokosmosexperiment wurden zwei Varianten mit verschiedenen Wassergehalten (pF 1,8 und pF 2,5) gewählt, um mögliche Unterschiede in der Diffusionsrate zu simulieren. Ein weiterer Versuch, bei dem der Transport durch Konvektion im Vordergrund steht, ist in Vorbereitung.

Beteiligte Personen

Beteiligte Einrichtungen