Biologische Bekämpfung von Schadnagern / Thailand
- Status
- laufend
- Projektbeginn
- 01.10.1993
- Projektende
- 01.10.2001
- Förderkennzeichen
- s. Notiz
Cystenbildende Coccidien der Gattung Sarcocystis besitzen einen zweiwirtigen Lebenszyklus, der sowohl kalt- als auch warmblütige Wirbeltiere einschließen kann. Sarcocystis singaporensis entwickelt sich in Pythonschlangen (Python reticulatus) als Endwirt und Ratten der Gattungen Rattus und Bandicota als Zwischenwirte. Dieser Parasit ist in Südostasien weit verbreitet. Untersuchungen im Freiland in Ägypten1 und in Thailand2-4 haben gezeigt, daß sich Sarcocystis singaporensis als biologisches Agens zur Bekämpfung von Schadnagern eignet. Von Vorteil ist dabei die extrem hohe Wirtsspezifität des Parasiten, die eine Gefährdung anderer Organismen ausschließt. Eine Infektion mit hohen Dosen des Parasiten erhöht die Mortalität von Ratten auf bis zu 90%. In Kooperation zwischen der Universität Hohenheim, der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ), der Bayer AG, Monheim, und dem Landwirtschaftsministerium in Bangkok, Thailand, wird die Kommerzialisierung dieser Methodik vorangetrieben. Literatur: 1. Jäkel T, Burgstaller H, Frank W (1996) Sarcocystis singaporensis: studies on host specificity, pathogenicity, and potential use as a biocontrol agent of wild rats. J Parasitol 82: 280-287. 2. Jäkel T, Khoprasert Y, Sorger I, Kliemt D, Seehabutr V, Suasa-ard K, Hongnark S (1997) Sarcosporidiasis in rodents from Thailand. J Wildl Dis 33: 860-867. 3. Jäkel T (1996) Parasitische Einzeller gegen Ratten. Ergebnisse aus Ägypten und Thailand. Der praktische Schädlingsbekämpfer (DPS) 12/96: 19-23. 4. Jäkel T, Khoprasert Y, Endepols S, Archer-Baumann C, Suasa-ard K, Promkerd P, Kliemt D, Boonsong P, Hongnark S (1999) Biological control of rodents using Sarcocystis singaporensis. Int J Parasitol (im Druck). 5. Boonsong P, Hongnark S, Suasa-ard K, Khoprasert Y, Promkerd P, Hamaritand G, Nookarn P, Jäkel T (1999) Rodent management in Thailand. In Ecologically-based management of rodents (Singleton G, Leirs H, Zhang Z, Hinds L, eds). ACIAR, Canberra, Australia (im Druck)