Bioelektrische Produktion von hochreinem Biogas aus Abfallstoffen (BioElektroGas)
- Status
- laufend
- Projektbeginn
- 01.09.2015
- Projektende
- 31.12.2018
- Förderkennzeichen
- BWB 15005
- Schlagworte
- Biogas
Das Forschungsvorhaben hat das Ziel, mit Hilfe eines neuen Verfahrens, gasförmige Kraftstoffe aus organischen Rest- und Abfallstoffen zu gewinnen. Dazu werden erstmals fermentative Verfahren und bio-elektrische Systeme zu einem neuen Prozess kombiniert. Im Labormaßstab werden die Substrate zunächst fermentativ aufgeschlossen. Die dabei gebildeten Intermediat-Substrate werden anschließend einem bioelektrochemischen Reaktor (Microbial Fuel Cell (MFC)) zugeführt. In der Anodenkammer dieses Systems werden die organischen Säuren und Alkohole der Intermediate zu Elektronen, Wasserstoff-Protonen und Kohlenstoffdioxid oxidiert. Über eine Protonen-austauschmembran ist die Anodenkammer mit der Kathodenkammer verbunden, in der Wasserstoff-Protonen, Elektronen und Kohlenstoffdioxid zu einem hochreinen Biogas umgesetzt werden. Bei einem erfolgreichen Abschluss des Projektes wird erwartet, dass aus organischen Rest- und Abfallstoffen ein hochreines biogenes Methan erzeugt werden kann.
Beteiligte Personen
- Prof. Gescher, PD Dr. Kerzenmacher
Beteiligte Einrichtungen
- Karlsruher Institut für Technologie (KIT-IAB), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (IMTEK)
Förderer
Publikationen im Rahmen des Projekts
-
Effects of target pH-value on organic acids and methane production in two-stage anaerobic digestion of vegetable waste
2018: Ravi, P.P., Lindner, J., Oechsner, H., Lemmer, A.