FarmVille-in-real

Status
abgeschlossen
Projektbeginn
01.09.2017
Projektende
28.02.2018
Förderkennzeichen
031B0414
Beschreibung

Vom Konsumenten zum Produzenten: Ziel dieses inter- und transdisziplinären Forschungsvorhabens ist es den Beitrag des urban gardening für die gesellschaftliche Transformation zur Bioökonomie zu ermitteln.
Dafür wird die nutzerbasierte Entwicklung smarter, terrabioponischer Kleingartensysteme als soziotechnologischer Innovationsansatz betrachtet. Die innovative terrabioponische Anbauweise recycelt Pflanzennährstoffe durch Wurmkompostierung aus Bioabfällen (bio), diese gelangen über einen automatisierten Bewässerungskreislauf zu den Nutzpflanzen (ponic), mit Wurmkompost versetzte Pflanzerde sorgt für naturnahe Wachstumsbedingungen (terra).
Die smarte Steuerungstechnik unterstützt die Stadtbewohner bei der eigenen Lebensmittelproduktion auf spielerische Art – wie beim Facebook-Spiel FarmVille - allerdings in Wirklichkeit: FarmVille in real.
Für die Umsetzung des Forschungsvorhabens wird die breitgefächerte Bioökonomie-Expertise der Universität Hohenheim, mit drei beteiligten Fachgebieten, durch das Fraunhofer Institut für Grafische Datenverarbeitung, die innovative Slowtec GmbH, einen Öko-Design Experten sowie potentiellen Nutzern komplettiert.
Das terrabioponische Anbauverfahren wird unter pflanzenbaulichen Gesichtspunkten untersucht und eine smarte Steuerung mit Userinterface entwickelt. Nach der Identifizierung der Zielgruppe in einer Marktstudie, werden die Nutzeransprüche durch ein Conjoint-Experiment und die tatsächliche Nutzung über eine Längsschnittstudie ermittelt. Darüber werden die Adaptionsmechanismen für die urbane Lebensmittelproduktion bestimmt, das Marktpotential abgeschätzt und Erfolgsfaktoren für Geschäftsmodelle im Bereich urban gardening abgeleitet. Urban gardening mit smarten, terrabioponischen Kleingartensystemen stärkt das Bewusstsein für ein nachhaltigeres Konsumverhalten um so den gesellschaftlichen Wandel zur Bioökonomie anzutreiben.

Beteiligte Personen

  • Dominik Ewald, Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V., Potsdam-Bornim; Julian von Wilmsdorff, Fraunhofer Institut für Grafische Datenverarbeitung, Darmstadt; Frederik Breiner, Produkt- und Industriedesign 'juneit', Köln

Beteiligte Einrichtungen

  • slowtec GmbH (M.Sc. Malte Kraus, Dipl. Ing. Markus Kohlhase)

Förderer