Forschungsprofil

Die Universität Hohenheim ist eine internationale Forschungsuniversität mit starker Ausstrahlung in die Region und das Land Baden-Württemberg. Als stark interdisziplinäre Profiluniversität kann sie sich in besonderer Weise universitätsübergreifenden Themen widmen. Der Gründungsgedanke Hohenheims entsprang vor 200 Jahren der Notlage angesichts einer globalen Katastrophe und der Notwendigkeit hierauf mit innovativen Lösungen zu reagieren. Durch wissenschaftliche Forschung und Lehre sollte auch die Widerstandsfähigkeit gegen weitere Extremereignisse verbessert werden.

Von der Theorie in die Praxis

Nachhaltigkeit und Resilienz sind heute universitätsübergreifende Konzepte, die für viele Bereiche in Lehre und Forschung an der Universität Hohenheim und im Betrieb der Universität selbst hohe Relevanz haben. Ziel der Hohenheimer Forschung ist es dabei ein grundlegendes Verständnis der Zusammenhänge zu schaffen und diese Erkenntnisse dann in der Gestaltung von konkreten Handlungen in der Praxis münden zu lassen.

Mit ihrer einzigartigen Kombination von Fachgebieten aus den Agrarwissenschaften, Naturwissenschaften und Wirtschafts- und Sozialwissenschaften liefert die Universität Hohenheim einen systemischen Beitrag zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs).

Interdiziplinäre Spitzenforschung

Die Universität hat international konkurrenzfähige Forschungsschwerpunkte entwickelt. Diese bilden den Rahmen, in dem sich die Hohenheimer Wissenschaftler:innen in Forschungseinrichtungen, Projekten und Verbünden zusammenschließen und so den Nährboden für interdisziplinäre Spitzenforschung bereiten.

Forschungsprojekte & Preise

Ein Großteil der Forschung an der UHOH wird über Drittmittel finanziert. Unsere Forschungsvorhaben, die sich von richtungsgebender Grundlagenforschung bis hin zu anwendungsnahen Projekten mit großer Transferrelevanz erstrecken, werden von der EU, dem Bund und dem Land Baden-Württemberg, Stiftungen sowie der Wirtschaft gefördert. Einen wesentlichen Anteil haben profilbildende Forschungsprojekte. Dazu zählen die koordinierten Programme der DFG sowie Großprojekte des Landes, des Bundes und der Europäischen Union. Aufgrund unseres einzigartigen Profils tragen vor allem das BMBF, BMEL sowie MLR wesentlich zur Forschungsleistung unserer Universität bei und prägen daher entscheidend das Forschungsprofil der UHOH.

Drittmittelstarke Forschungsprojekte

Als "Schwergewichte der Forschung" bezeichnet die Universität Hohenheim drittmittelstarke Forschungsprojekte, die mit einem besonders hohen Betrag an Forschungsgeldern gefördert werden. Oft handelt es sich dabei um größere Verbundprojekte, an denen mehrere Forschende beteiligt sind.

Zu dieser Kategorie zählen Forschungsprojekte ab 350.000 € Fördersumme für apparative Forschung (wie oft in den Agrar-/Naturwissenschaften) bzw. 150.000 € für nicht-apparative Forschung (wie oft in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften).
 

Pressemitteilungen

Schweinezucht:
Analyse von Schweine-Erbgut schafft Basis für präzisere Züchtung
[18.01.2016]

Fettanteil, Größe, Fleischleistung – diese Merkmale stehen im Mittelpunkt der Schweinezüchtung. Beeinflusst werden sie vor allem durch die Gene der Tiere. Nun wollen Wissenschaftler der Universität Hohenheim herausfinden, welches Gen ursächlich für welche Wirkung verantwortlich ist. Gemeinsam mit Kollegen der Universität Kiel analysieren sie dazu das Erbgut von 3.500...mehr


Persönlichkeitsrechte:
Medien schaffen die Grundlagen für Verständnis der Bürger
[26.11.2015]

Die Snowden-Enthüllungen, aktuelle Gefahren für persönliche Daten oder die Entwicklungen in der Informationstechnologie: „Die Medien sind die zentrale Quelle für Bürger, um die zunehmende Gefährdung und Schutzbedürftigkeit persönlicher Lebensdaten einzuordnen und persönliche Schlüsse daraus zu ziehen“, sagt Prof. Dr. Sabine Trepte, Medienpsychologin an der Universität...mehr


kurz gemeldet

Aufbauhilfe REACT-EU: 2,6 Mio. € Förderung für Universität Hohenheim [04.11.2021]

Komplexe Wechselwirkungen in klimagestressten Agrarsystemen durch modernste Visualisierungstechnologie besser verstehen – und daraus konkrete Handlungsempfehlungen für Politik und Gesellschaft ableiten: Das ist das gemeinsame Ziel des interdisziplinären Forschungsverbunds BioInterAct der Universitäten Hohenheim und Tübingen und des Staatlichen Museums für Naturkunde Stuttgart....mehr


DFG fördert Forschungsgruppe zur Phosphorverwertung bei Legehennen drei weitere Jahre [02.11.2021]

Fast drei Millionen Euro bewilligt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) für die zweite Phase der Forschungsgruppe P-FOWL (FOR 2601). Die beteiligten Wissenschaftler:innen erforschen seit 2017, wie Legehennen Phosphor aus pflanzlichen Quellen optimal verwerten können. An der Universität Hohenheim sind daran fakultätsübergreifend sechs Fachgebiete beteiligt. Sie erhalten...mehr


Kontakt

Prof. Dr. Julia Fritz-Steuber
Prorektorin für Forschung, wissenschaftlichen Nachwuchs und Transfer
0711 459 22228
prorektorat-forschung@uni-hohenheim.de