Dateien:

Landesforschungspreis des Landes Baden-Württemberg 2026  [22.08.25]

Liebe Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, das Land Baden-Württemberg hat zur Einreichung von Nominierungsvorschlägen für den Landesforschungspreis 2026 aufgerufen.

Der Preis ist geteilt in einen Preis für Grundlagenforschung und einen Preis für angewandte Forschung. Der Forschungspreis ist mit jeweils 100.000 Euro dotiert. Mit dem Preis sollen herausragende Leistungen von Forscher/innen an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg ausgezeichnet werden. Das Preisgeld ist für die weitere wissenschaftliche Arbeit der Preisträger/innen bestimmt. Bei der Förderung geht es nicht um die Würdigung des Lebenswerks, sondern um die Anerkennung von - auch im internationalen Rahmen - herausragenden Forschungsarbeiten einer Wissenschaftlerin oder eines Wissenschaftlers ohne Rücksicht auf die jeweilige Fachdisziplin. Entscheidungskriterien sind allein Qualität und Exzellenz der Forschungsleistung. Im Bereich der Grundlagenforschung soll es sich um eine Leistung handeln,

     

  • die einen für das Fach wesentlichen Erkenntnisfortschritt gebracht hat,
  • die durch hohe Originalität und Kreativität ausgezeichnet ist,
  • die als folgenreich für die wissenschaftliche Entwicklung eingeschätzt werden darf und
  • die deshalb internationale Anerkennung gefunden hat oder finden wird.
  •  

Für die angewandte Forschung müssen das Innovationsniveau, die Anwendungsmöglichkeiten, die die Forschungsergebnisse eröffnen und die Marktfähigkeit etwaiger Folgeprodukte den Ausschlag geben. Reine Produktinnovationen im Sinne „klassischer Ingenieurleistungen“ werden nicht berücksichtigt. Für beide Preise ist darauf zu achten, dass die oder der Vorgeschlagene eine Schlüsselrolle bei der Gewinnung der preiswürdigen Erkenntnisse gespielt hat.

Das Vorschlagsrecht für den Landesforschungspreis liegt bei den Fakultäten.

Nominierungsvorschläge für den Landesforschungspreis Preise melden Sie bitte bis zum 14. September 2025 an die Geschäftsführung Ihrer Fakultät.

Fakultät Agrarwissenschaften:                                  agrar@uni-hohenheim.de
Fakultät Naturwissenschaften:                                  natur@uni-hohenheim.de
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften:     wiso@uni-hohenheim.de


Bitte legen sie dazu folgende Unterlagen vor:

     

  • Kurze, allgemeinverständliche Zusammenfassung der Forschungsleistungen (max.2.000 Zeichen inkl. Leerzeichen)   
  • Wissenschaftlicher Lebenslauf der Forscherin / des Forschers (max. 2 Seiten)
  • Liste der Schlüsselpublikationen (max. 10 Publikationen)
  • Liste der wichtigsten eingeworbenen Drittmittel (max. 2 Seiten)
  • Benennen Sie zudem bitte ein bis zwei fachkundige Kolleg:innen Ihrer Fakultät, die zur endgültigen Bewerbung (10. Oktober 2025) eine wissenschaftliche Laudation verfassen (Wissenschaftliche Beurteilung der Forschungsleistung in vergleichender nationaler und internationaler Perspektive (zw. 2 bis 4 Seiten).
  •  


Zurück zu Forschung und Transfer