Themenservice

Schwergewicht der Forschung: Prof. Dr. Stefan Kirn wirbt Fördergelder für Landwirtschaft 4.0 ein [06.02.2017]

Das Fachgebiet Wirtschaftsinformatik 2 hat ein neues Schwergewicht der Forschung: Fast 200.000 Euro erhält Prof. Dr. Stefan Kirn, um am Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg (Landesanstalt für Schweinzucht) einen Datenschatz zu heben. Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg fördert das Projekt über fast drei Jahre.mehr


Schwergewicht der Forschung: Prof. Dr. Ulrike Weiler erhält Fördergelder für Alternativen zur Ferkelkastration [02.02.2017]

Das Fachgebiet Verhaltensphysiologie von Nutztieren kann sich über ein neues Schwergewicht der Forschung freuen: Prof. Dr. Ulrike Weiler hat 480.000 Euro zur Bildung eines europäischen Netzwerks eingeworben, das alternative Verfahren zur betäubungslosen Ferkelkastration vorantreiben will.mehr


Bereit für die Sonne [28.11.2016]

Beitrag zur guten Energiebilanz: Seit letzter Woche ist das Dach des neuen Otto Rettenmaier Audimax auf einer Fläche von 187 m² mit Photovoltaik-Modulen ausgestattet.mehr


Doppelte Ernte: Agrophotovoltaik gegen Flächenkonkurrenz [19.09.2016]

Oben Solarpanele, unten Nutzpflanzen – das ist die bestechend einfache Idee hinter der Agrophotovoltaik. Die doppelte Nutzung einer Fläche auf zwei Etagen kann die Produktion von Nahrungsmitteln und Energie kombinieren. Was man bei der Umsetzung in die Praxis beachten muss, erforschen jetzt Wissenschaftlerinnen der Uni Hohenheim und ihre Kooperationspartner. Die Pilotanlage am...mehr


Regionalität verschafft Stadtwerken Vorteile am Strommarkt [25.07.2016]

Stadtwerke haben durch ihre Regionalität entscheidende Vorteile bei der Kundschaft – und können auf dieser Basis neue, zukunftsfähige Geschäftsmodelle entwickeln. Das ist das Ergebnis einer Studie an der Uni Hohenheim. Gemeinsam mit Kollegen der TU Berlin befragten die Forscher Haushalts- und Industriekunden zu ihren Motiven und entwickelten ein neues computergestütztes...mehr


Biogas speichert überschüssigen grünen Strom [20.06.2016]

Biogas könnte dazu beitragen ein Problem des grünen Stroms zu lösen: An sonnigen oder windigen Tagen wird mehr Strom produziert als verbraucht. Forscher der Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie in Hohenheim wollen die überschüssige elektrische Energie in Biomethan umwandeln – und auf diese Weise einen chemischen Zwischenspeicher schaffen. Relevant ist das vor allem...mehr


Kostengünstig und klimafreundlich: Bioethanol aus dem Reaktor [30.10.2015]

Biokraftstoffe könnten bis zu 20 Prozent des Treibstoffbedarfs der Menschen decken. Dass dies auch klimafreundlich, wirtschaftlich und ohne Tank-Teller-Diskussion geschieht, will ein neues Hohenheimer Forschungsprojekt ermöglichen. Die Wissenschaftler um Prof. Dr. Ralf Kölling-Paternoga forschen an einem kontinuierlich arbeitenden Bioethanol-Reaktor, der die bisherigen...mehr