Themenservice

Schwergewicht der Forschung: Uni Hohenheim koordiniert 15 Millionen Euro-Bioökonomieprojekt [26.07.2017]

Fast 2,7 Mio. Euro Drittmittel erhalten die beteiligten Institutionen der Universität Hohenheim unter Leitung des Fachgebiets Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergiepflanzen: Prof. Dr. Iris Lewandowski und ihr wissenschaftlicher Mitarbeiter Andreas Kiesel haben das neue Schwergewicht der Forschung „GRACE“ eingeworben – ein Projekt über insgesamt 15 Mio. Euro mit 22 Partnern aus...mehr


Schwergewicht der Forschung: Landessaatzuchtanstalt erhält Fördermittel für Triticale-Züchtung [24.07.2017]

Die Landessaatzuchtanstalt hat ein neues Schwergewicht der Forschung: PD Dr. Tobias Würschum und Dr. Hans Peter Maurer haben über 850.000 Euro für die Züchtungsforschung eingeworben, um Triticale als Rohstoffpflanze zu etablieren.mehr


Schwergewicht der Forschung: Neues Verbundprojekt zum Wissen über die Bioökonomie [12.07.2017]

Was eigentlich genau versteht man unter ‚Bioökonomie‘? Welche gesellschaftlichen Bereiche sind davon berührt? Zur Beantwortung solcher und ähnlicher Fragen können Wissenschaftsläden (oder Science Shops) als Bindeglied zwischen Forschung und Öffentlichkeit ein wichtiges Instrument darstellen.mehr


Schwergewicht der Forschung: Prof. Dr. Andreas Pyka wirbt Drittmittel für Roboterforschung ein [10.05.2017]

Ein neues Schwergewicht der Forschung gibt es im Fachgebiet Volkswirtschaftslehre, insbesondere Innovationsökonomik: Prof. Dr. Andreas Pyka hat über 370.000 Euro für die Universität Hohenheim eingeworben, um die künftige gesellschaftliche Bedeutung der Robotik zu untersuchen.mehr


Schwergewicht der Forschung: Prof. Dr. Sabine Pfeiffer erhält Fördermittel für Forschung zu Industrie 4.0 [09.05.2017]

Das Fachgebiet Soziologie hat ein neues Schwergewicht der Forschung: Fast 150.000 Euro hat Prof. Dr. Sabine eingeworben, um die Auswirkungen von Wearable Computing auf die Arbeit zu erforschen.mehr


Schwergewicht der Forschung: Apl. Prof. Dr. Eva Gallmann erhält Fördergelder für bessere Schweinehaltung [26.04.2017]

Das Fachgebiet Verfahrenstechnik der Tierhaltungssysteme freut sich über ein neues Schwergewicht der Forschung: Apl. Prof. Dr. Eva Gallmann hat über 420.000 Euro eingeworben, um die „Schweinehaltung fit für das Tierschutz-Label“ zu machen. Das Projekt startete am 15.1.2017 und läuft über drei Jahre.mehr


Schwergewicht der Forschung: Prof. Dr. Armin Huber wirbt Drittmittel für Core Facility ein [24.04.2017]

Die Datenspeicherung und -analyse im Gerätezentrum Hohenheim – das ist das Thema eines neuen Schwergewichtes der Forschung. Prof. Dr. Armin Huber vom Fachgebiet Biosensorik hat dafür zusammen mit Dr. Wilhelm Kincses und dem Team der Core Facility über 556.000 Euro eingeworben. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Vorhaben ab 1.7.2017 über drei Jahre.mehr