Suche in Pressemitteilungen
Pressemitteilungen
Pflanzenzucht am Computer:
Universität Hohenheim versammelt Weltgemeinde der Biometriker [30.08.2012]
Erst digital, dann draußen: Moderne Pflanzenzüchter treffen mit statistischen Verfahren am Computer eine Vorauswahl, ehe sie Pflanzen miteinander kreuzen und die neuen Sorten auf ihren Versuchsfeldern anbauen. Das spart Zeit, Geld und Fläche. An der Universität Hohenheim hat das statistik-basierte Pflanzenzüchten jahrzehntelange Tradition. Der Ansatz hat sich an...mehr
Biosprit, Missernten und Hunger
Pressegespräch zu Forschungsstand und Empfehlungen [29.08.2012]
Ein facettenreiches Thema: die aktuelle Diskussion über Biosprit, Dürre, steigende Lebensmittelpreise und Hungerproblematik greift einen der besonders intensiv beforschten Themenkomplexe der Universität Hohenheim auf. Auf der Pressekonferenz erwarten Sie Vertreter des Food Security Centers und des Zentrums für Bioenergie und Nachwachsende Rohstoffe. Als weitere Experten dabei:...mehr
Universität Hohenheim gewinnt Fördermittel für Studienberatung [15.08.2012]
Der Antrag der Universität wurde von einer unabhängigen Jury ausgewählt. 21 Hochschulen Baden-Württembergs erhalten in der Fördelinie „Zentren für Beratung“ im Rahmen des Innovations- und Qualitätsfonds (IQF) Gelder zur Optimierung der Studienberatung. 34 Anträge waren im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst eingegangen.mehr
Buchsbaumzünsler:
Insektenforscher gibt Tipps zur Bekämpfung [10.08.2012]
Die ersten Schäden sind bereits 2007 bekannt geworden. In der Zwischenzeit hat sich der Buchsbaumzünsler weiter ausgebreitet. Zugelassene Mittel gegen den eingeschleppten Schädling gibt es momentan nicht. Ein Insektenforscher der Universität Hohenheim empfiehlt daher den Einsatz ökologisch einwandfreier Pflanzenschutzmittel gegen andere unerwünschte Gartenbewohner, deren...mehr
Begleiter durch das ganze Jahr:
Studierende entwickeln App für Landwirte [09.08.2012]
Fünf Arbeitsgruppen, fünf Konzepte, eine App: Der Saatgutspezialist KWS SAAT AG will seine kostenlose App „KWS mobile – Agrarwissen für die Hosentasche“ weiterentwickeln. Dafür hat sich der Konzern Hilfe von Studierenden der Universität Hohenheim geholt. 19 Studierende haben deshalb am Lehrstuhl Agrarinformatik und Unternehmensführung von Prof. Dr. Reiner Doluschitz in fünf...mehr



