Suche in Pressemitteilungen
Pressemitteilungen
Pressekonferenz:
Experten fordern weltweite Zusammenarbeit gegen Hidden Hunger [01.03.2017]
Knapp eine Milliarde Menschen weltweit sind unterernährt. Aber etwa 3 Milliarden gelten, so die WHO, als mangelernährt. Sie leiden am sogenannten versteckten Hunger (Hidden Hunger), sind also nicht ausreichend mit wichtigen Nährstoffen versorgt. Ein internationaler Kongress an der Universität Hohenheim beschäftigt sich mit der Frage, wie Politik, Wirtschaft, Forschung und...mehr
Regionale Forschungsallianz:
900.000 Euro Startkapital für Projekt zur Sicherung stabiler Erträge im Pflanzenanbau [22.02.2017]
Der Klimawandel setzt Züchter weltweit unter Zeitdruck: Über Jahrzehnte wurden Kulturpflanzen auf maximalen Ertrag getrimmt. Die Elite-Linien sind jedoch weniger anpassungsfähig gegenüber wechselnden Umweltbedingungen und haben an genetischer Vielfalt eingebüßt. Ernteerträge trotz zunehmender extremer Wettereignisse in Zukunft stabil zu halten, ist das Ziel einer neuen fach-...mehr
Zum 3. Mal in Folge:
Prof. Dr. Dabbert der Uni Hohenheim ist beliebtester Rektor des Landes [20.02.2017]
Weitblick, Entschlossenheit, „unfassbar hoher persönlicher Einsatz“ und „Transparenz bei Entscheidungen“ sind Eigenschaften, die Prof. Dr. Stephan Dabbert im Rektoren-Ranking des Deutschen Hochschulverbandes besonders zugeschrieben werden. Bereits zum dritten Mal in Folge kürte ihn der DHV zum beliebtesten Rektor Baden-Württembergs. Im Vorjahr hatte Prof. Dr. Dabbert als...mehr
Ehrenrettung:
Geschmack von Weizenbrot hängt von gewählter Sorte ab [17.02.2017]
Nussig, fein säuerlich, dann wieder fad – große Unterschiede zeigten sich im Geschmackstest von Weizenbrot aus verschiedenen Weizensorten. Dabei hatte die Sorte einen größeren Einfluss als der Ort, an dem diese angebaut wurde. Zwei Forscher der Universität Hohenheim und aus Zürich testeten zusammen mit einem Römersteiner Bäcker und einem Müller aus Eggmannsried Geschmack und...mehr
Ökologischer Landbau:
Experten diskutieren Beitrag zum Grundwasserschutz [17.02.2017]
Die Nitratgehalte im deutschen Grundwasser sind hoch – von Politik, Trinkwasserversorgern und anderen Beteiligten gibt es Ansätze, sie zu senken. Trotzdem gelingt es nicht die Nitratgehalte flächendeckend zu reduzieren. Auch in Baden-Württemberg gibt es trotz günstigerer Gesamtlage Regionen mit hohen Nitratbelastungen. Inwieweit ökologischer Landbau dazu beitragen kann die...mehr