Suche in Pressemitteilungen
Pressemitteilungen
Zuversichtsstudie:
Die Zuversicht für Deutschlands Zukunft sinkt [25.09.2012]
Stimmungseinbruch zur deutschen Wirtschaftslage / Gesetzliche Sozialversicherungen werden positiver beurteilt / Zuversicht für das persönliche Leben bleibt stabil / In Stuttgart und Frankfurt gibt es die meisten Optimistenmehr
Tank UND Teller:
Globales Computer-Modell soll künftige Potentiale der Bioenergie berechnen [24.09.2012]
Bioenergie ohne verschärftes Hungerproblem: So lässt sich auf den Punkt bringen, was sich Agrarökonomen an der Universität Hohenheim vorgenommen haben. Sie analysieren deshalb weltweit verfügbare Statistiken und kalkulieren mit einem Rechenmodell, wie viel Ackerfläche weltweit für Energiepflanzen übrig bleibt, wenn die Welternährung oberste Priorität hat. In Deutschland...mehr
Viel Müll oder längere Haltbarkeit:
Experten diskutieren über Verpackung von Lebensmitteln [21.09.2012]
Ob im konventionellen oder im Bio-Bereich: Lebensmittel werden immer häufiger verpackt. In vielen Märkten gibt es gar keine unverpackte Ware mehr. Das produziert Müll, kostet Energie und belastet die Umwelt. Es verlängert aber auch die Haltbarkeit, verbessert die Hygiene und eröffnet ganz neue Möglichkeiten.mehr
Welternährung und Agrarentwicklung im globalen Wandel [20.09.2012]
Die Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus e.V. (GEWISOLA) widmet ihre 52. Jahrestagung den Herausforderungen des globalen Wandels für die Agrarentwicklung und Welternährung. Die weltweite Verknappung von Land und Wasser, steigende Nahrungsmittelpreise und die großflächige Aneignung von Land durch Investoren („Land Grabbing“) gehören zu den...mehr
Kolbenfäule:
Universität Hohenheim forscht an pilzresistentem Mais [19.09.2012]
Giftiger Mais: Die Pilzkrankheit Fusarium-Kolbenfäule befällt Jahr für Jahr Teile der mitteleuropäischen Maisernte. Geeignete Gegenmaßnahmen gibt es bisher nicht. Deshalb untersuchen Forscher von der Universität Hohenheim, mit welchen züchterischen Tricks Mais resistent gegen die heimtückische Kolbenfäule gemacht werden kann. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert...mehr




