Suche in Pressemitteilungen
Pressemitteilungen
Frauenmangel in Technikberufen:
Aktuelles Forschungsprojekt spürt nach Gründen und Lösungen
[25.01.2012]
Damit gehört Deutschland zu den Schlusslichtern in Europa: Der Frauen-Anteil in den sogenannten MINT-Berufen (M-athematik, I-nformatik, N-aturwissenschaften und T-echnik) liegt bundesweit bei unter 20 Prozent. Woran das liegt, untersucht der Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie von Prof. Dr. Gerhard Wagenhals an der Universität Hohenheim. Das Bundesministerium für Bildung...mehr
Universitätsmusik:
Hohenheimer Sinfonieorchester feiert 25. Geburtstag
[24.01.2012]
Zwei Konzerte orchestrieren ein Vierteljahrhundert Universitätsmusik: Das Sinfonieorchester der Universität Hohenheim feiert seinen 25. Geburtstag mit geistlicher Musik und zeitgenössischen Werken. Die beiden Jubiläumskonzerte finden am 4. Februar in Birkacher Nikolaus-Cusanus-Haus und 5. Februar in der Stuttgarter Domkirche St. Eberhard statt. Beginn ist jeweils um 19:00 Uhr.mehr
Vorstufe zum Kannibalismus:
Universität Hohenheim erforscht Federpicken bei Hühnern
[20.01.2012]
Es ist ein rätselhaftes Phänomen, das wellenartig ganze Ställe heimsucht: Die Hühner fressen sich gegenseitig die Federn vom Leib. Die bepickten Tiere wehren sich meist nicht und können an den Folgen sogar sterben, wenn Federpicken in Kannibalismus übergeht. Weshalb die Tiere das tun, ist bis heute nicht ganz geklärt. Nun suchen Tierforscher der Universität Hohenheim den Grund...mehr
Zufriedene Stuttgarter:
90 Prozent bewerten Lebensqualität als gut oder sehr gut
[19.01.2012]
Leben wie Gott in Stuttgart: So lässt sich das Ergebnis der Studie „L(i)ebenswertes Stuttgart“ des Junior Business Team zusammenfassen. Die studentische Unternehmensberatung mit Sitz auf dem Campus der Universität Hohenheim befragte 800 Bürger u.a. zu Kulturangebot (gut, aber teuer), Wohnqualität (steigt mit Kesselrand) und Arbeitszufriedenheit (ist gehaltsabhängig). Die große...mehr
Nötigung im Netz:
Universität Hohenheim erforscht Cyber-Mobbing an Schulen
[19.01.2012]
Angst, Schlafstörungen oder gar Selbstmord: Cyber-Mobbing ist ein ernstes Thema. Doch wissenschaftlich untersucht hat es bisher kaum jemand. Der Lehrstuhl Kommunikationswissenschaft insb. interaktive Medien- und Onlinekommunikation von Prof. Dr. Thorsten Quandt will die öffentlichen Spekulationen nun durch harte Fakten ersetzen. An mehreren Dutzend Stuttgarter Schulen werden...mehr