Suche in Pressemitteilungen
Pressemitteilungen
Klare Sicht in der Tiefe:
Fische in trüben Gewässern besitzen speziellen Infrarot-Blick [24.06.2013]
Menschen nehmen es gar nicht wahr – doch manche Fische können sich anhand von Infrarotlicht auch in trüben, schlammigen Gewässern orientieren, so das Ergebnis einer aktuellen Studie der Universität Hohenheim. Das Besondere: Je trüber der Lebensraum einer bestimmten Fischart, desto besser sind die jeweiligen Arten an die Infrarotsicht angepasst. Laut den Autoren der Universität...mehr
„Tag der Evolution“:
Studierende der Universität Hohenheim bieten Infos und Einblicke [24.06.2013]
Führungen im Garten der Universität, Forschungspraktika im Labor, Vorträge von Evolutionsforschern oder die Evolution als Spiel: Beim Tag der Evolution bieten Studierende der Biologie Einblicke in ein spannendes Forschungsthema und vor allem viel ansteckende Leidenschaft. Eingeladen sind Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, aber auch interessierte Privatpersonen. Den "Tag...mehr
Zuversichtsstudie:
Mit dem Sommer keimt auch wieder Optimismus auf [20.06.2013]
Ein Frühling, der ins Wasser fiel, Fröstel-Temperaturen und Überschwemmungen in weiten Teilen des Landes – all das hat die Zuversicht der Bundesbürger nicht trüben können: 34 Prozent der Menschen sind im zweiten Quartal 2013 zuversichtlich, wenn es um die Zukunft Deutschlands geht. Das bedeutet zwar einen leichten Rückgang von drei Prozentpunkten im Vergleich zum...mehr
Ehrennadel für Dr. Baumeister:
Universität zeichnet Ehrensenator für umfangreiche Verdienste aus [19.06.2013]
Sie währt seit vielen Jahren und trägt vielfältige Früchte: Die enge Verbundenheit, mit der Dr. Peter Baumeister die Universität Hohenheim in vielfacher Weise unterstützt und fördert. Im Jahr 2000 verlieh ihm die Universität deshalb die Ehrensenatorwürde. Am gestrigen Mittwoch ehrte sie ihn erneut mit der Ehrennadel der Universität Hohenheim. Dazu nutzte Rektor Prof. Dr....mehr
1.200 Arten auf dem Campus:
Rekordergebnis für Universitätsangehörige und Naturkundemuseum [17.06.2013]
Rekordergebnis am GEO Tag der Artenvielfalt: Studierende und Mitarbeiter von Universität, dem Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart, Hobby-Biologen und Anwohner knacken magische 1.000-Arten-Marke – und warten mit einer Überraschung auf. Möglich wurde der Erfolg durch die neue Kooperation von Universität, Naturkundemuseum und Privatpersonen. Initiator war die studentische...mehr