Foto: Universität Hohenheim / Lizenz

Suche in Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

Pilzkrankheiten im Bioanbau:
Universität Hohenheim erforscht Resistenzen bei Emmer und Dinkel
[12.01.2015]

Dinkel und Emmer gelten als robust und widerstandsfähig. Im Ökolandbau erleben sie derzeit ein Comeback. Probleme bereiten den Biobauern jedoch die Brandkrankheiten, die im konventionellen Anbau durch chemische Beizung in Schach gehalten werden. Dr. Friedrich Longin und apl. Prof. Dr. Thomas Miedaner von der Landessaatzuchtanstalt der Universität Hohenheim sehen eine Chance,...mehr


Rund 3,5 Mio. Baukosten:
Universität Hohenheim eröffnet renovierte Phytomedizin
[12.01.2015]

Ein neues Dach und neue Fassade, Schadstoff-Sanierung, Dämmung und Umbauten für besseren Brandschutz: All dies war nötig, um den Altbau aus den 60er Jahren wieder gebrauchsfähig zu machen. Dafür beschert die Sanierung der Universität ein Plus an studentischen Arbeitsplätzen und einen multikonfessionellen Raum der Stille. Die Bauzeit betrug rund zwei Jahre, die Baukosten samt...mehr


Hochschulfinanzierungsvertrag:
„Ein wichtiges Signal, dem andere Länder folgen sollten“
[09.01.2015]

Nach der Unterzeichnung des Hochschulfinanzierungsvertrags in Baden-Württemberg begrüßte der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Prof. Dr. Horst Hippler, dies als wichtiges Signal. Mit der Vereinbarung wird die Grundfinanzierung der Hochschulen des Landes in den kommenden fünf Jahren um gut 1,5 Milliarden aufgestockt.mehr


Vorbereitung für New York:
Studierende trainieren für authentisches UNO-Planspiel
[08.01.2015]

Einmal im Leben ein Land bei den Vereinten Nationen als Diplomat vertreten, auf einer internationalen Konferenz verhandeln, debattieren und dabei Lösungen für wichtige Fragen von weltpolitischer Bedeutung finden – das ist der Traum der Mitglieder der Delegation des Club of Hohenheim (CoH). Im April 2015 treffen sich die 3.500 besten Studierenden aller Welt für die „National...mehr


BVerfG kippt Erbschaftsteuer:
Experte der Universität Hohenheim warnt vor Steuer-Schlupflöchern
[17.12.2014]

Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden: Die Steuervorteile für Firmenerben sind nicht mit dem Grundgesetz vereinbar. Bis 30. Juni 2016 hat nun der Gesetzgeber Zeit, eine Neuregelung zu finden. Bis dahin gilt das bisherige Regelwerk weiter. Steuer-Experte Prof. Dr. Holger Kahle von der Universität Hohenheim hätte sich das Urteil schärfer gewünscht. Er sieht nach wie vor...mehr