Foto: Universität Hohenheim / Lizenz

Suche in Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

Für langjährige Produktqualität:
DLG zeichnet Spirituosen der Universität Hohenheim aus
[07.04.2015]

15 Auszeichnungen in 5 Jahren: das ist das Mindestgebot, um den „Preis für langjährige Produktqualität“ der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) zu erhalten. Die Forschungs- und Lehrbrennerei der Universität Hohenheim hat diese Voraussetzungen erfüllt – zum neunten Mal.mehr


Radikale Reform:
Rektor will alle Potentiale des Hochschulfinanzierungsvertrags nutzen
[02.04.2015]

Weniger Bürokratie, mehr Arbeitskraft und Dauerstellen für Daueraufgaben sind die Ziele einer radikalen Reform aller Finanzströme an der Universität Hohenheim: „Das Land hat uns mit dem Hochschulfinanzierungsvertrag eine einmalige Chance eröffnet. Diese Vorteile wollen wir nutzen und an alle Universitätsangehörige weitergeben“, so das Ziel von Prof. Dr. Stephan Dabbert, Rektor...mehr


Für syrische Flüchtlinge:
Universität Hohenheim erleichtert Zugang zum Studium
[01.04.2015]

Größtmögliche Kulanz bei Deutschkenntnissen, Bewerbungsfristen und Einschreibungskosten: Für Flüchtlinge aus Syrien will die Universität Hohenheim den Zugang zum Studium erleichtern und formale Hürden so weit wie möglich senken. Weitere Hilfe bietet das „Baden-Württemberg-Programm zur Studienförderung von Flüchtlingen aus Syrien“ mit Deutschkursen und Stipendien. Die...mehr


Internationalisierung:
Spitzenplatz für Universität Hohenheim bei U-Multirank
[31.03.2015]

Drei Mal sehr gut und einmal gut: das ist das Ergebnis der Universität Hohenheim im Themenfeld Internationalisierung beim internationalen U-Multirank, das heute veröffentlicht wurde. Das Ranking-Projekt der EU hat den Anspruch, ein breiteres und ehrlicheres Bild an Universitätstypen abzudecken als bereits existierende globale Hochschulrankings und befindet sich derzeit noch im...mehr


Milchquote vor dem Aus:
Fast jeder dritte Milcherzeuger im Südwesten erwägt Ausstieg
[30.03.2015]

Der freie Markt birgt Stolperfallen: Das Ende der Milchquote bringt vor allem kleinere Betriebe in Bedrängnis. Die Agrarökonomen Prof. Dr. Reiner Doluschitz, Pamela Lavèn und Caroline Janas von der Universität Hohenheim haben Landwirte in Baden-Württemberg gefragt, wie sie auf das Quotenende reagieren werden. Die meisten wollen Produktionskosten und Arbeitseffizienz...mehr