Foto: Universität Hohenheim / Lizenz

Suche in Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

Quinoa trifft KI:
Neue klimaresiliente Sorten für das peruanische Hochland
[27.06.2025]

Künstliche Intelligenz macht es möglich: Drei neue, speziell an das Extremklima des peruanischen Hochlandes angepasste Quinoa-Sorten sind das Ergebnis eines aufwändigen Forschungsprojektes der Universidad Nacional del Altiplano (UNAP) in Peru, der Universität Hohenheim in Stuttgart und des Pflanzenzüchtungsunternehmens KWS SAAT SE & Co. KGaA. Die neuen Sorten vereinen hohe...mehr


Wissenschaft & Sommerfest:
Tag der offenen Tür an der Uni Hohenheim
[26.06.2025]

Wissenschaft zum Anfassen, kulinarische Vielfalt und sommerliche Festivalstimmung: Vor der historischen Kulisse des Hohenheimer Schlosses öffnet die Universität Hohenheim in Stuttgart am Samstag, 5. Juli 2025, ihre Türen für Besucher:innen jeden Alters. Von spannenden Experimenten über inspirierende Vorträge bis hin zum Blick in Labore und Ställe bietet der Campus ein buntes...mehr


Brot der Zukunft:
So wird Weizenbrot noch nährstoffreicher
[25.06.2025]

Weizen enthält viele wertvolle Nährstoffe – und kann dazu beitragen, eine Ernährung mit Brot noch gesünder zu gestalten. Der Nährstoffgehalt ist jedoch von der Weizensorte abhängig. Ein Schnelltestverfahren könnte helfen, den Nährstoffgehalt im Weizen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu steigern. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende der Landessaatzuchtanstalt der...mehr


Krankenhausreform:
Kommunikation ist Schlüssel zum Erfolg
[24.06.2025]

Frühzeitig, offen und dialogorientiert kommunizieren – das ist aus Sicht von Krankenhausexpert:innen einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren bei der Transformation der Krankenhauslandschaft. Veränderungen stoßen häufig auf Widerstand – insbesondere vor Ort. Öffentlicher Druck lasse dann oft die politischen Entscheider:innen zögern. Auch wenn Kommunikation nicht alle Konflikte...mehr


Smart Farming für alle:
Wie kleine Betriebe groß denken können
[16.06.2025]

Drohnen über dem Feld erkennen frühzeitig Pflanzenkrankheiten, autonome Roboter setzen junge Gemüsepflanzen, und Künstliche Intelligenz hilft bei der Berechnung des Futterbedarfs von Weiderindern: Landwirtschaft 4.0 steht für innovative Technologien, die den Alltag auf dem Hof grundlegend verändern. Auch kleine landwirtschaftliche Betriebe können durch Digitalisierung...mehr