Foto: Universität Hohenheim / Lizenz

Suche in Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

Nature-Publikation:
Mechanische Spannungen als Treiber der Evolution
[03.09.2025]

Wenn Embryonen wachsen, stoßen Zellen und Gewebe unaufhörlich aneinander. Dabei entstehen erhebliche mechanische Spannungen, die die Entwicklung des Tieres gefährden könnten. Ein Forschungsteam der Universität Hohenheim in Stuttgart und des japanischen RIKEN Center for Biosystems Dynamics Research in Kobe haben nun entdeckt, dass Fliegenembryonen über raffinierte Strategien...mehr


Themenservice der Universität Hohenheim vom 26. August 2025 [26.08.2025]

- Pflanzenzüchtung: Quinoa für die heimische Landwirtschaft - Werte, Weltbilder, Wandel: Wie Kultur das Verständnis von Nachhaltigkeit prägt - Wirtschaftsforschung: Abtreibungsgesetze und ihre Folgen für Frauen - Frauen in der Wissenschaft: Gesunde Honigbienen im Fokus (mit Video) - Zellkulturen: Modelle für bessere Steuerung - Hohenheimer Feldtag: Pflügen und...mehr


Mikrobiom-Forschung:
Speicheltypen als möglicher Risikoindikator
[25.08.2025]

Eine einfache Speichelprobe könnte künftig wertvolle Hinweise auf die Zusammensetzung des Magen- und Dünndarm-Mikrobioms liefern – und damit helfen das individuelle Risiko für bestimmte Erkrankungen abzuschätzen. Zu diesem Schluss kommt eine Untersuchung der Universität Hohenheim in Stuttgart. Die Forschenden zeigen, dass sich das Mikrobiom des oberen Verdauungstrakts...mehr


Cell-Publikation:
So regulieren Pflanzen ihre Abwehr
[22.08.2025]

Tomatenpflanzen verfügen über ein ausgeklügeltes System, um sich gegen Fressfeinde zu verteidigen: Das Signalpeptid Systemin löst in der Pflanze eine Kaskade von Abwehrreaktionen aus. Ein Forschungsteam der Universität Tübingen und der Universität Hohenheim in Stuttgart hat nun gezeigt, dass Tomatenpflanzen über einen bislang unentdeckten natürlichen Gegenspieler namens...mehr


25 Jahre Pflicht zur Grundpreis-Angabe:
Hohenheimer Studie trug zur Einführung im Einzelhandel bei
[19.08.2025]

Ob Obstkonserve oder Waschmittelpackung: Griff man vor der Jahrtausendwende im Supermarkt zu einem Produkt, konnte man dem Preisschild in aller Regel nur den Endpreis entnehmen. Die Folge: Um das jeweils günstigste Produkt im Regal zu finden, mussten sich Verbraucher:innen wegen der unterschiedlichen Packungsgrößen die Grundpreise der Produkte selbst errechnen. Eine Studie an...mehr