Foto: Universität Hohenheim / Lizenz

Suche in Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

Themenservice der Universität Hohenheim vom 3. September 2024 [03.09.2024]

- Kunst & Forschung: eine leidenschaftliche Liebeserklärung - Startup: Urban Gardening leicht gemacht - Umweltverhalten: Influencer können Follower prägen - Unsere Profs: Moritz Kühnel fängt die Energie der Sonne ein - Unsere Profs: Katrin Giller erforscht, wie Nahrungsmittel wirken - Agri-Photovoltaik: Uni Hohenheim baut Forschung aus - Elvis lässt grüßen: der Schwarze...mehr


Agrarforschung und Food Sciences:
Uni Hohenheim bleibt Deutschlands Nr. 1 im NTU-Ranking
[03.09.2024]

In den Agrarwissenschaften – inklusive Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften sowie Gartenbauwissenschaften – bescheinigt das Ranking der National Taiwan University (NTU) der Universität Hohenheim in Stuttgart zum elften Mal in Folge das höchste Forschungsniveau in Deutschland. Europaweit steht die Universität Hohenheim auf Platz 15 und weltweit auf Platz 53. Am 20. August...mehr


Wissenschaft selbstgemacht:
Uni Hohenheim lädt ein ins Schülerlabor
[02.09.2024]

Naturwissenschaften zum Anschauen, Anfassen – und selber machen! Im Schülerlabor „HoLa Science“ der Universität Hohenheim in Stuttgart können Schüler:innen in verschiedenen Modulen echte wissenschaftliche Versuche durchführen. Dabei finden sie zum Beispiel heraus, ob eine Pflanze gentechnisch verändert wurde. Die Module richten sich an die gymnasiale Ober- und Mittelstufe...mehr


Künstliche Intelligenz:
Relevanz von Digitalkompetenz & kritischem Denken steigt
[29.08.2024]

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Bedeutung von grundlegenden menschlichen Kompetenzen − von der Bildung über den Beruf bis hin zum privaten Leben. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie unter Leitung der Universität Hohenheim in Stuttgart. Danach gewinnen methodische Basiskompetenzen wie kritisches Denken und Problemlösungskompetenz stark an Bedeutung. Auch die...mehr


Wohlwollende KI:
Umweltmotivierte Menschen üben positiven Einfluss auf KI aus
[26.08.2024]

Werte und Einstellungen von Menschen, die KI entwickeln und trainieren, beeinflussen wie künstliche Intelligenz in der Anwendung agiert. Das kann dazu führen, dass KI-Algorithmen Vorurteile wiedergeben und diskriminierend wirken. Doch auch positive Werte können sich in den Entscheidungen von KI niederschlagen. Das zeigt eine Studie am Fachgebiet Nachhaltige Entwicklung und...mehr