Foto: Universität Hohenheim / Lizenz

Suche in Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

Sommer ohne Sonne:
Naturkatastrophen, Ernährung und die Universität Hohenheim
[30.03.2015]

Der Ausbruch des Vulkans Tambora zog 1815 nicht nur enorme Klimaveränderungen nach sich – sondern auch die schlimmste Hungersnot des 19. Jahrhunderts in Württemberg. Der zweite Teil der Vortragsreihe „Sommer ohne Sonne – Tambora und die Folgen“ zum 200. Jahrestag des Vulkanausbruchs findet an der Universität Hohenheim statt. Die Vortragenden widmen sich den Problemen beim...mehr


Bestandene Bewährungsprobe:
Wettervorhersage- und Klimamodell testet Supercomputer Hornet
[26.03.2015]

Es war eine Wettersimulation mit bisher unübertroffen hoher Genauigkeit, die Klima- und Wetterforscher der Universität Hohenheim zur Einführung des neuen Petaflop-Supercomputers „Hornet“ am Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) durchführten. Für Hornet war es ein Stresstest, der die gesamte Rechenleistung fordert. 84 Stunden non-stop rechnete Hornet unter simultaner...mehr


Trennverfahren für Proteine:
Künstliche Membran eröffnet neue Perspektiven der Biotechnologie
[26.03.2015]

Die Natur ist schon lange in der Lage Proteine zu trennen. Mit einem neuen biotechnologischen Verfahren soll dies künftig auch künstlich möglich sein. Daran arbeiten derzeit Wissenschaftler der Universität Hohenheim um Prof. Dr.-Ing. Rudolf Hausmann, Leiter des Fachgebiets Bioverfahrenstechnik. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt das Vorhaben mit über...mehr


Mehr Tierwohl für Nutztiere:
Universität Hohenheim begrüßt Gutachten des Agrarbeirates
[25.03.2015]

Mehr Tierwohl für Kühe, Schweine und Co. ist nötig, möglich, finanzierbar und auch politisch machbar: Dieser Aussage des Wissenschaftlichen Beirates für Agrarpolitik (WBA) des Bundesagrarministeriums schließen sich Forscher aus allen relevanten Disziplinen der Universität Hohenheim an. Der WBA hatte sein Gutachten heute Mittag öffentlich an Bundesagrarminister Christian...mehr


Mehr Durchblick in der Bürgerbeteiligung:
Forscher untersuchen Einsatz virtueller 3D-Modellen in Bauplanung
[25.03.2015]

Ein Klick – und das geplante Konzerthaus ist um 180 Grad gedreht oder die eben noch betonkalte Zufahrtsstraße wird zu einer grünen Allee. Im Forschungsprojekt VisB+ untersuchen die Universität Hohenheim und das Fraunhofer IAO, wie moderne Visualisierungstechnologien eingesetzt werden können, um Bürger bei der Planung großer Bauvorhaben einzubinden.mehr