Suche in Pressemitteilungen
Pressemitteilungen
Internationale Politik schlägt Fußball-WM:
Ukraine-Konflikt ist Top Thema des Jahres 2014 [16.12.2014]
Der Ukraine-Konflikt (Platz 1), die Krisen in Syrien und dem Irak (Platz 2) oder die Ebola-Epidemie (Platz 3): Im Jahr 2014 stehen erstmals seit vier Jahren nur außenpolitische Entwicklungen ganz oben auf der Agenda der Deutschen. Eine repräsentative Bevölkerungsumfrage des Fachgebiets für Kommunikationswissenschaft und Journalistik der Universität Hohenheim und der ING-DiBa...mehr
Erbschaftsteuer-Urteil:
Forscher erwartet enorme ökonomische Folgen der BVerfG-Entscheidung [15.12.2014]
Es geht um rund 10 Mrd. Euro mögliche Steuerausfälle pro Jahr und die Zukunft von tausenden meist mittelständischer Unternehmen: Am Mittwoch entscheidet das Bundesverfassungsgericht, ob Betriebe auch in Zukunft von der Erbschaftsteuer weitgehend verschont bleiben. Steuer-Experte Prof. Dr. Holger Kahle von der Universität Hohenheim beschäftigt sich seit Jahren mit dem Thema und...mehr
Pressekonferenz:
Wärmereflektoren und Stifte recyceln für mehr Nachhaltigkeit [10.12.2014]
Grüne Ideen für den Campus: LED-Lampen, Wärmereflektoren hinter Heizungen oder Recyclingboxen für verbrauchte Stifte und Korrekturmittel: Studierende, Verwaltungsmitarbeiter und Wissenschaftler ziehen an einem Strang, um die Universität Hohenheim nachhaltiger zu machen. Neben einem Ideenwettbewerb soll vor allem auch systematisches Umweltmanagement an der Universität Hohenheim...mehr
Entstehung der Arten:
Forscher entdecken Lernen als neue Triebfeder der Evolution [10.12.2014]
Darwins Buch zur Entstehung der Arten muss ab heute um ein Kapitel erweitert werden. Denn Prof. Dr. Johannes Steidle, Tierökologe der Universität Hohenheim, hat der Artenentstehung einen neuen Faktor hinzugefügt: das kindliche Lernen. Dabei stützt er sich auf seine Forschung an Lagererzwespen. Kooperationspartner des Projektes sind das Staatliche Museum für Naturkunde und das...mehr
Folgen des Klimawandels:
Trockenere Böden erfordern neue, überlebensfähigere Pflanzenarten [09.12.2014]
Leere Stauseen, vertrocknete Äcker und Waldbrände – in vielen Teilen der Erde gehören solche Bilder längst zum Alltag. Trockenheit ist, neben zunehmender Nährstoffarmut und übersäuerten Böden, eine der Herausforderungen in der Pflanzenforschung. Daher erforschen Wissenschaftler, wie sich die Pflanzen an diese veränderten Lebensbedingungen anpassen können. In einem ersten...mehr