Suche in Pressemitteilungen
Pressemitteilungen
„Economics with Data Science“:
Neuer Master-Studiengang startet zum Wintersemester [28.04.2025]
Klassische volkswirtschaftliche Inhalte – verbunden mit datengetriebenen Analyse- und Entscheidungsverfahren: Das bietet der reformierte englischsprachige Master-Studiengang „Economics with Data Science“ der Universität Hohenheim in Stuttgart. Er startet im Wintersemester 2025/26. Der Studiengang richtet sich an alle, die volkswirtschaftliche Zusammenhänge nicht nur verstehen,...mehr
Fahrgemeinschaften profitieren:
Kostenlos parken, für 50 % laden & je 1 € für jede:n im Auto [22.04.2025]
„Stuttgart fährt mit“-Fahrgemeinschaften profitieren dreifach: Durch kostenfreies Parken auf dem Uni-Parkplatz, 50 % Rabatt beim Ladestrom, dem 1-€-Bonus für jeden Insassen im Auto und eine Frühjahrs-Challenge mit Sachpreisen für die Top 5, die bis 30. Juni 2025 die meisten Gemeinschaftsfahrten zurückgelegt haben. Die Universität Hohenheim in Stuttgart lobt die Kooperation als...mehr
Themenservice der Universität Hohenheim vom 15. April 2025 [15.04.2025]
- Gründungsgeschichte: Die Uni und der große Knall - Praxistest: Scan-Fahrzeug soll Parkräume kontrollieren - Wirtschaftsinformatik: Südwestmetall-Förderpreis für exzellente Promotion - Angewandte Statistik: Prof. Dr. Thomas Dimpfl erhält Auszeichnung - Bakteriophagen: Doktorandin erhält Promotionspreis - Acrylamid in Backwaren: Auszeichnung für Masterarbeitmehr
Landwirtschaft mit Wald:
Universitäten Hohenheim und Freiburg stärken Agroforstwirtschaft [15.04.2025]
Angesichts zunehmender Dürreperioden und anderer Folgen des Klimawandels erfährt eine traditionelle Anbaumethode ein weltweites Comeback: Die Agroforstwirtschaft kombiniert schattenspendende Bäume und Büsche mit Ackerbau oder Weidewirtschaft auf einer Fläche. Dadurch werden landwirtschaftliche Systeme nicht nur widerstandsfähiger gegen Klimarisiken – auch die Biodiversität...mehr
Vom Reststoff zum Rohstoff:
Smarte Tools für eine nachhaltige Bioökonomie [14.04.2025]
Ob Getreidestroh, Spelzen oder Blätter und Stängel von Gemüse: Rund 7,7 Millionen Tonnen landwirtschaftliche Nebenprodukte fallen allein in Baden-Württemberg jährlich in landwirtschaftlichen Betrieben an, hinzu kommen viele Tonnen aus der Verarbeitung von überwiegend Lebensmitteln. Sie werden derzeit meist in der Tierhaltung eingesetzt oder verbleiben auf den Feldern. Dabei...mehr