Foto: Universität Hohenheim / Lizenz

Suche in Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

World Food Day Colloquium:
Forscher und Firmen kämpfen mit Big Data gegen den Hunger
[11.10.2017]

Die Digitalisierung hat in der Landwirtschaft Einzug gehalten – und könnte zu einem wichtigen Mittel im Kampf gegen den Hunger werden. Beim World Food Day Colloquium an der Universität Hohenheim in Stuttgart zeigen internationale Experten dafür Beispiele aus aller Welt und erörtern Chancen und Risiken der Digitalisierung in der Nahrungsmittelproduktion.mehr


Auszeichnung für Lebensleistung:
Justus v. Liebig-Preis für Welternährung geht an Prof. Dr. Biesalski
[11.10.2017]

Hidden Hunger, der verborgene Hunger: Eine Form der Mangelernährung, die häufig unbemerkt bleibt – obwohl, so die Daten der WHO, weltweit mehr als zwei Milliarden Menschen unter dem Mikronährstoffmangel leiden. Prof. Dr. Hans Konrad Biesalski, Ernährungswissenschaftler an der Universität Hohenheim in Stuttgart, hat es sich zur Aufgabe gemacht, dieses Problem zu bekämpfen....mehr


Rankings 2017:
Uni Hohenheim ist vierfache Nr. 1 in Agrarforschung & Food Sciences
[10.10.2017]

In der Agrarforschung und den Food Sciences attestieren alle namhaften Forschungsrankings der Universität Hohenheim in Stuttgart das höchste Forschungsniveau Deutschlands. Denn zum Abschluss der Ranking-Saison 2017 listet auch das heute erschienen NTU-Ranking der weltweit besten Forschungs-Universitäten die Uni Hohenheim auf Platz 1 in Deutschland, auf Platz 5 in Europa und...mehr


Antibiotika-Alternative:
Forscher fordern klare Regeln für Einsatz von Bakteriophagen
[09.10.2017]

Multiresistente Keime, Lebensmittelskandale, Tierseuchen: Eine Lösung für diese und andere Probleme könnten Bakteriophagen darstellen. Dabei handelt es sich um Viren, die sich in Bakterien einnisten und diese abtöten. Für Zellen des Menschen, von Tieren oder Pflanzen sind sie dagegen völlig harmlos In vielen osteuropäischen Ländern sind sie seit Jahrzehnten im Alltag in...mehr


Studium generale:
Universität Hohenheim erleben – von der Vergangenheit in die Zukunft
[09.10.2017]

Von Meeressauriern auf den Fildern über Neuanfänge nach Asteroiden-Einschlägen und das Auftauchen des Menschen als Mammutjäger bis zu seiner Sesshaftigkeit als erster Siedler auf dem späteren Campus der Universität: Die sechs Vorträge des Studium generale spannen einen Bogen über die wichtigsten Ereignisse der Erd- und Klimageschichte Hohenheims und wagen eine Prognose, wie...mehr