Suche in Pressemitteilungen
Pressemitteilungen
Forscher fangen Wolken ein:
Messkampagne mit nie gekannter Genauigkeit [18.03.2013]
Ein Durchbruch für das Verständnis von Wolken und Niederschlag – und deutlich genauere Modelle für Wetter und Klima: Diese Hoffnungen knüpfen rund 120 beteiligte Forscher, davon sieben der Universität Hohenheim, an die Messkampagne „HOPE“. Sie findet statt im Rahmen des mit elf Millionen Euro geförderten BMBF-Forschungsprojekts „Wolken- und Niederschlagsprozesse im Klimasystem...mehr
Resistente Unkräuter:
Universität Hohenheim entwickelt mobilen Schnelltest [15.03.2013]
Viele Pflanzenschutzmittel sind wirkungslos, weil immer mehr Unkräuter resistent dagegen werden. Bauern drohen unnötige Kosten für Herbizide und Ernteverluste. Außerdem belasten die wirkungslosen Chemikalien Boden und Grundwasser. Ein Unkrautforscher von der Universität Hohenheim entwickelt deshalb einen mobilen Schnelltest. Er soll Landwirten zeigen, welches...mehr
Drohender Wassermangel:
Experten sehen Lösungen vor allem in der Landwirtschaft [13.03.2013]
2,3 Milliarden Menschen mehr als heute könnten bis 2050 unter extremem Wassermangel leiden, so die Schätzung des OECD-Umweltausblicks. Wasserforscher identifizieren vor allem die Landwirtschaft als entscheidende Stellschraube, um eine globale Wasserkrise abzuwenden – denn hier werden aktuell 70 % des verfügbaren Trinkwassers benötigt. Wissenschaftler der Universität Hohenheim...mehr
„Stuttgart 21“: Ein Großprojekt zwischen Protest und Akzeptanz [08.03.2013]
Unter diesem Titel haben der Kommunikationswissenschaftler Frank Brettschneider von der Universität Hohenheim und der frühere Oberbürgermeister von Stuttgart, Wolfgang Schuster, einen Sammelband herausgegeben. Auf 268 Seiten beschäftigen sich 16 Autoren und Autorinnen in 14 Beiträgen mit der gesellschaftlichen Debatte über „Stuttgart 21“. Der Sammelband erscheint in diesen...mehr
Neue Leitung:
Deutsches Landwirtschaftsmuseum will sich weiter öffnen [05.03.2013]
Es birgt Schätze der Technik aus zwei Jahrtausenden und gehört zu den ersten Adressen Europas für die Entwicklung der Landwirtschaft: Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum an der Universität Hohenheim in Stuttgart. Seit diesem Winter führt Volkskundler Dr. Jürgen Weisser die einzigartige Sammlung. Konzeptionell will er neben Fachleuten künftig stärker auch Familien ansprechen....mehr





