Foto: Universität Hohenheim / Lizenz

Suche in Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

Glücksspielmarkt:
Neuregulierung birgt Chance im Kampf gegen illegale Anbieter
[20.10.2015]

Rechtlich ist er streng reguliert, doch in der Praxis ganz schön zwielichtig: Der Glücksspielmarkt ist in Deutschland ein Eldorado für illegale Anbieter. Der Hessische Verwaltungsgerichtshof hat nun die oberste Glücksspielaufsicht der Länder gekippt. Prof. Dr. Tilman Becker, Glücksspiel-Experte an der Universität Hohenheim, sieht in dem Urteil eine Chance, das geltende Recht...mehr


Wissenschaftler von Anfang an:
Universität Hohenheim holt Forschungspraxis ins Grundstudium
[16.10.2015]

Unter dem Motto „Wissensdurst trifft Forschungsfeuer“ präsentieren Bachelor-Studierende der Universität Hohenheim die Ergebnisse der 165 Projekte auf der Jahrestagung von Humboldt reloaded. Das bundesweit einzigartige Reformprojekt lässt Studierende schon im Grundstudium wichtigen Forschungsfragen nachgehen. Damit verknüpft die Universität Hohenheim von Anfang an Lehre mit...mehr


UN-Welternährungstag, 16.10.2015:
Grasländer – Lebensgrundlage vieler Menschen in Gefahr
[15.10.2015]

Sie sind die Lebensgrundlage von Millionen Menschen: Natürliche Grasländer bilden das größte multifunktionale terrestrische Ökosystem. Vieh und Wildtieren bieten sie Nahrung, sie stabilisieren das Klima und bergen enormen Artenreichtum. Doch vor allem der Mensch, durch die Ausdehnung landwirtschaftlich genutzter Flächen und die Ausbreitung der Städte, sowie der Klimawandel...mehr


Chia, Quinoa, Yacon:
Superfood aus Südamerika wird an der Uni Hohenheim angebaut
[14.10.2015]

Azteken haben es schon kultiviert, heute schätzen es Marathon-Läufer und Gesundheitsbewusste: „Superfood“. Das sind Pflanzen, die nicht nur eine vollwertige Mahlzeit darstellen, sondern gleichzeitig auch den Körper stärken und in besonderem Maße die Gesundheit fördern. Da sie jedoch spezielle klimatische Bedingungen brauchen, mussten sie bisher zum Großteil aus Südamerika...mehr


Wertvoller Phosphor aus Klärschlamm:
DBU fördert Pilotanlage der AVA cleanphos Technologie in Karlsruhe
[12.10.2015]

Ein neues Verfahren, das wertvollen Phosphor aus HTC-Klärschlammkohle gewinnt: Um diese neue Technologie zu etablieren, fördert die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) eine AVA cleanphos Pilotanlage mit Standort in Karlsruhe. Das auf der hydrothermalen Carbonisierung (HTC) basierende Verfahren wurde bereits im Labor von AVA-CO2 erfolgreich getestet. In den nächsten 12 Monaten...mehr