Suche in Pressemitteilungen
Pressemitteilungen
Meistzitierte Forscher:
Zwei Professoren der Universität Hohenheim belegen Spitzenplätze [14.09.2015]
Zu den weltweit einflussreichsten wissenschaftlichen Köpfen zählen Prof. Dr. Klaus Becker und Prof. Dr. Jochen Weiss von der Universität Hohenheim – laut Thomson Reuters wurden sie besonders häufig zitiert. Das geht aus der Liste der „Highly Cited Researchers 2015“ hervor. In der Sparte „Agricultural Sciences“ sind 128 Top-Wissenschaftler aus der gesamten Welt gelistet. Zehn...mehr
Unterschätzter Rohstoff:
Forscher plädieren für Gras & Bäume statt Erdöl, Kohle, Mais & Co. [08.09.2015]
Ob als Energieträger, Dämmstoff, Spanplatte, Plastikflasche oder Blumentopf: Mehrjährige Gräser, Bäume und andere Pflanzen rücken im wachsenden Bedarf nach alternativen Rohstoffen weltweit immer mehr in den Fokus. Wissenschaftler und Landwirte sehen in den mehrjährigen Pflanzen jedoch nicht nur eine alternative Ressource zu Erdöl, sondern eine Möglichkeit, versalzene und seit...mehr
DFG Förderatlas:
Universität Hohenheim in Spitzengruppe bei Forschungsgeldern [03.09.2015]
Bundesweit gehört die Universität Hohenheim zu den zwei Universitäten mit den meisten Forschungsgeldern der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Bereich Agrarwissenschaften. Dies belegt der aktuelle Förderatlas, den die DFG am heutigen Vormittag veröffentlichte. Mehrere internationale Rankings sehen die Agrarforschung der Universität Hohenheim sogar auf Platz 1 in Deutschland....mehr
Tag des offenen Denkmals 2015:
Dt. Landwirtschaftsmuseum wirft historische Antriebsmotoren an [01.09.2015]
Dreschmaschinen, Schleifsteine, Wasserpumpen und selbst Waschmaschinen und Drehorgeln: stationäre Antriebsmotoren waren über 100 Jahre lang die Alleskönner auf jedem Hof. Zum Tag des offenen Denkmals 2015 präsentiert das Deutsche Landwirtschaftsmuseum der Universität Hohenheim in Live-Vorführungen historische stationäre Motoren aus über 100 Jahren Agrargeschichte. Kleine...mehr
Studie belegt:
Deutschland noch weit von positiver Kultur des Scheiterns entfernt [24.08.2015]
Scheitern nur bedingt erlaubt: Die Deutschen sind Misserfolgen gegenüber durchaus tolerant – allerdings nicht unbedingt bei unternehmerischen Fehlschlägen. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Studie „Gute Fehler, schlechte Fehler – wie tolerant ist Deutschland im Umgang mit gescheiterten Unternehmern“ von Prof. Dr. Andreas Kuckertz von der Universität Hohenheim und seinen...mehr