Foto: Universität Hohenheim / Lizenz

Suche in Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

Welternährung und Agrarentwicklung im globalen Wandel [20.09.2012]

Die Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus e.V. (GEWISOLA) widmet ihre 52. Jahrestagung den Herausforderungen des globalen Wandels für die Agrarentwicklung und Welternährung. Die weltweite Verknappung von Land und Wasser, steigende Nahrungsmittelpreise und die großflächige Aneignung von Land durch Investoren („Land Grabbing“) gehören zu den...mehr


Kolbenfäule:
Universität Hohenheim forscht an pilzresistentem Mais
[19.09.2012]

Giftiger Mais: Die Pilzkrankheit Fusarium-Kolbenfäule befällt Jahr für Jahr Teile der mitteleuropäischen Maisernte. Geeignete Gegenmaßnahmen gibt es bisher nicht. Deshalb untersuchen Forscher von der Universität Hohenheim, mit welchen züchterischen Tricks Mais resistent gegen die heimtückische Kolbenfäule gemacht werden kann. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert...mehr


Obstbrände der Universität Hohenheim erneut ausgezeichnet [17.09.2012]

Gold und Silber in Flaschen: Für Hohenheimer Obstbrand aus Äpfeln und Birnen gab es Gold, Silbermedaillen für Apfelbrand, Topinambur und Vogelbeergeist. Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) hat die Forschungs- und Lehrbrennerei der Universität Hohenheim erneut ausgezeichnet. Mit diesen Medaillen gewinnt die Lehrbrennerei zum wiederholten Mal den Preis der Besten in...mehr


Wissenschaftliche Arbeiten zur Verbesserung der Welternährung – vier Mal preisgekrönt [17.09.2012]

Den Josef G. Knoll-Europäischer Wissenschaftspreis vergibt die Stiftung fiat panis für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten, die zur Verbesserung der Welternährung beitragen. Zwei der drei Preise gehen an Nachwuchswissenschaftler der Universität Hohenheim. Mit dem Hans H. Ruthenberg-Graduierten-Förderpreis werden exzellente Abschlussarbeiten zum Thema Welternährung...mehr


BioÖkonomieRat:
Bundesministerium beruft Expertin der Universität Hohenheim
[13.09.2012]

Unterstützung durch Experten: Prof. Dr. Regina Birner von der Universität Hohenheim wird das Bundesministerium für Bildung und Forschung ab 20. September als neues Mitglied im BioÖkonomieRat unterstützen. Das hochrangige Beratungsgremium hilft der Bundesregierung dabei Deutschland zu einer führenden Nation auf dem Gebiet der Bioökonomie zu machen.mehr