Foto: Universität Hohenheim / Lizenz

Suche in Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

Trotz positiver Effekte:
Freundschaften am Arbeitsplatz bergen auch Risiken
[09.06.2023]

Freundschaften am Arbeitsplatz haben nicht ausschließlich positive Auswirkungen. Zu diesem Schluss kommen zwei Studien des Teams um Prof. Dr. Ulrike Fasbender vom Fachgebiet Wirtschafts- und Organisationspsychologie an der Universität Hohenheim in Stuttgart. Denn die Erwartungen an Freund:innen und Kolleg:innen können widersprüchlich sein: Während Kolleg:innen unparteilich...mehr


Citizen Science:
Uni Hohenheim lädt am Tag der Artenvielfalt zum Mitforschen ein
[06.06.2023]

Von Bienen und Spinnen, Wiesenpflanzen und Mammutbäumen, Fledermäusen und Siebenschläfern bis hin zu Vögeln: Am Tag der Artenvielfalt sind Interessierte eingeladen, mit Expert:innen die Tier- und Pflanzenwelt auf dem Campus der Universität Hohenheim in Stuttgart zu erkunden. Ziel ist es, gemeinsam die Artenvielfalt zu erleben – und gemeinsam mindestens 1.000 Arten zu erfassen,...mehr


Tierschutz-Politik:
EU-Reformen bieten Chance für gezielte Tierwohl-Förderung
[05.06.2023]

Die laufenden Reformen der Tierschutzpolitik in der Europäischen Union (EU) bieten große Chancen für die gezielte Förderung von Betrieben – aber dafür müssen Tierwohl-Daten mit Landwirtschafts-, Handels- und Ernährungspolitik verknüpft werden: Zu diesem Schluss kommen Forscherinnen der Universität Hohenheim in Stuttgart. Prof. Dr. Christine Wieck und die wissenschaftliche...mehr


Themenservice der Universität Hohenheim vom 25. Mai 2023 [25.05.2023]

- Veranstaltung: Feld- und Fachtag Urgetreide - Ehrung: Lawrence R. Klein Award für Publikation zu Bitcoins - Hohenheimer Gärten: Der Japanische Storaxbaummehr


Aktuell in nature:
Palmöl-Produktion und Biodiversität lassen sich vereinigen
[24.05.2023]

(pug) Bauminseln in Ölpalmenplantagen können innerhalb von fünf Jahren die Artenvielfalt des landwirtschaftlichen Betriebs deutlich erhöhen, ohne die Produktivität zu verringern. Das hat ein Langzeitprojekt in Indonesien als Teil des Sonderforschungsbereichs „EFForTS“ an der Universität Göttingen gezeigt, an dem auch die Universität Hohenheim und das Deutsche Zentrum für...mehr