Suche in Pressemitteilungen
Pressemitteilungen
Lebensmittel-Verschwendung: Studierende und Forscher der Universität Hohenheim engagieren sich [26.11.2012]
Angesichts des Welthungers ein echter Skandal: Täglich landen in Industrieländern Tonnen von Lebensmitteln auf dem Müll. Vieles davon wäre eigentlich noch genießbar. Zum Eat-In, einem Mittagessen aus vermeintlichen „Ernteabfällen“, und zum Diskussionsabend mit Buchautor Tristram Stuart („Waste: Uncovering the Global Food Scandal“) an der Universität Hohenheim laden die...mehr
Podiumsdiskussion:
„Mit Essen zockt man nicht – Wem dienen die Getreidebörsen?“ [20.11.2012]
Der Hunger weltweit wächst. Ebenso Spekulation mit Lebensmitteln wie Weizen und Mais. Gibt es einen belegbaren Zusammenhang? Oder ist Spekulation notwendig, um Landwirten notwendige Planungssicherheit zu verschaffen? Zur Podiumsdiskussion „Mit Essen zockt man nicht“ an der Universität Hohenheim lädt die studentische Initiative „Global Campus“ in Kooperation mit Brot für die...mehr
Paarberatung für Getreide:
Computertechnik und spezielles Saatgut soll Weizen-Ernte steigern [20.11.2012]
Traumpartner gesucht: Mit Biostatistik, Gen- und Pflanzenstoff-Analysen untersuchen Forscher der Universität Hohenheim Weizenpflanzen auf deren Elternqualitäten. Ziel ist es, ideale Elternpaare für neue Hybridsorten schon vor der Kreuzung zu erkennen. Dies wäre der Durchbruch für die Hybridzüchtung bei Weizen, die noch zu teuer ist. Das Bundesministerium für Bildung und...mehr
Neu für Schüler:
Spezielles Vorlesungsverzeichnis an der Universität Hohenheim [19.11.2012]
Von Agrarbiologie bis Wirtschaftsinformatik: Zum allerersten Mal gibt es im laufenden Wintersemester ein Vorlesungsverzeichnis speziell für Schüler. Wer noch nicht weiß, ob und was er nach dem Abitur studieren möchte, kann jetzt probeweise in die regulären Einführungsvorlesungen für alle Bachelor-Studiengänge reinhören – und sich so die Entscheidung leicht machen. Eine...mehr
Hundebandwurm:
Parasitologe packt das Problem an der Wurzel [12.11.2012]
Todbringender Schmarotzer: Weltweit sind mehr als eine Million Menschen von der Hundebandwurm-Erkrankung betroffen, viele sterben an den Folgen. Die meisten davon in Asien und Afrika. Dabei lasse sich der Parasit wahrscheinlich durch einfache Vorsichtsmaßnahmen besiegen, so die These von Parasitologe Dr. Thomas Romig von der Universität Hohenheim. Details soll ein neues...mehr




