Foto: Universität Hohenheim / Lizenz

Suche in Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

Öffentliche Sitzung:
Senat und Universitätsrat wählen Rektor der Universität Hohenheim
[08.05.2017]

Die aktuelle Amtszeit des amtierenden Rektors Prof. Dr. Stephan Dabbert endet mit dem 31. März 2018. Wer im Anschluss die Geschicke der Universität Hohenheim lenkt, entscheiden Senat und Universitätsrat durch geheime Wahl in öffentlicher Sitzung. Die Universität Hohenheim hatte die Position des Rektors im Dezember 2016 öffentlich ausgeschrieben. Der amtierende Rektor hatte...mehr


Spatenstich Phytotechnikum:
High-Tech-Gewächshaus für Klimaforschung und Bioökonomie
[04.05.2017]

Mehr Forschung auf weniger Platz: Das bringt das neue Phytotechnikum der Universität Hohenheim in Stuttgart. Das zweischiffige High-Tech-Gewächshaus mit computergesteuerter, exakt abstimmbarer Technik und modularer Flächenaufteilung ersetzt ab Herbst 2018 Teile der über den Campus verstreuten Einzelgewächshäuser. In zwei weiteren Bauabschnitten soll die Gewächshausfläche auf...mehr


Urgetreide & Backqualität:
Bislang größter Dinkel-Test offenbart große Qualitätsunterschiede
[03.05.2017]

Hoher Ertrag, Standfestigkeit und Resistenz gegen Krankheiten: Beim Anbau und der Züchtung von Dinkel haben diese Kriterien bislang Vorrang. Doch diese Prioritätensetzung missachtet die Anforderungen der Bäcker, so das Ergebnis des bislang größten Dinkeltests aller Zeiten mit 160 Dinkelsorten, dessen Auswertung die Universität Hohenheim in Stuttgart jetzt vorlegt. Denn dadurch...mehr


Studiengebühren in Baden-Württemberg: Nicht sozialverträglich! [03.05.2017]

Über zwei Drittel der von dem Gesetz betroffenen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern an Universitäten in Baden-Württemberg stammen aus Entwicklungsländern. Daher haben führende Entwicklungsexperten das Gesetz im Vorfeld als nicht sozialverträglich und nicht vereinbar mit den globalen Zielen für eine nachhaltige Entwicklung kritisiert. Aber auch nach diesem öffentlichen Aufruf...mehr


Living Heart Project:
Virtuelles Herz für bessere Medikamententests & weniger Tierversuche
[02.05.2017]

Gut 15 Jahre kann es dauern, bis ein neu entwickeltes Medikament grünes Licht für den Verkauf bekommt – und auch dann bleibt die Gefahr von Nebenwirkungen wie Herz-Rhythmusstörungen. Virtuelle Modelle sollen helfen, solche Risiken möglichst frühzeitig abzuschätzen und zu bannen. So entsteht beim „Living Heart Project“ ein Modell des menschlichen Herzens und seiner Funktionen....mehr