Foto: Universität Hohenheim / Lizenz

Suche in Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

Landesbiologentag 2018:
Fünf-Punkte-Plan gegen das Artensterben
[14.07.2018]

Um das Insektensterben und den Artenschwund zu stoppen, bedarf es großer Anstrengungen – und einer Strategie. Wie diese aussehen müsste, diskutierten Biologen und Naturschutzpraktiker aus ganz Baden-Württemberg nun am Landesbiologentag an der Universität Hohenheim in Stuttgart und stellten ihre Ansätze vor. Vor allem fünf Punkte kristallisierten sich in der Diskussion als...mehr


Floristmeister-Ausstellung:
Blütenkunst interpretiert Forschungsthemen der Uni Hohenheim
[12.07.2018]

„Mission Zukunft – Forschung floral interpretiert“ lautet der Titel eines mehr als ungewöhnlichen Kooperationsprojektes zwischen Floristmeisterschule Stuttgart-Hohenheim und Universität Hohenheim in Stuttgart. Anlässlich des 200sten Universitätsjubiläums suchten sieben Meisterschülerinnen ein Jahr lang den Dialog mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Die Erkenntnisse...mehr


Landesbiologentag:
Tagung untersucht Strategien gegen das Artensterben
[11.07.2018]

70 Prozent weniger Käfer, Bienen und andere Insekten innerhalb weniger Jahrzehnte – eine Zahl, die alarmiert. „Schmetterlinge bald nur noch im Bauch: Erst sterben die Insekten – und was kommt dann?“ ist die Frage, die sich rund 200 Biologen aus ganz Baden-Württemberg am Landesbiologentag an der Universität Hohenheim in Stuttgart stellen werden. Denn das Insektensterben könnte...mehr


Fact sheet:
Prüfungsabbrüche & zweifelhafte Atteste am 23. Mai 2018
[10.07.2018]

Die Universität Hohenheim in Stuttgart nimmt jährlich rund 150.000 Prüfungen von ihren rund 10.000 Studierenden ab. Bei einer solchen Prüfung brachen am 23. Mai 2018 insgesamt 75 von 244 Teilnehmern die bereits begonnene Prüfung ab. Als Begründung gaben sie eine spontane Erkrankung an. Ein Teil der Prüfungsabbrecher reichte am gleichen Tag einen Antrag auf Rücktritt von der...mehr


Biodiversität in der Landwirtschaft:
Landwirtschaftlicher Hochschultag 2018 lädt zur Diskussion ein
[10.07.2018]

Der Artenrückgang wird ihr oft angelastet: Die Landwirtschaft greift in Ökosysteme ein und kann so die biologische Vielfalt gefährden. Andererseits bewirtschaftet sie rund 50 Prozent der Gesamtfläche in Deutschland – was ihr Möglichkeiten eröffnet, einen großen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt zu leisten. Wie die Landwirtschaft dieser Verantwortung begegnen kann,...mehr