Suche in Pressemitteilungen
Pressemitteilungen
E10:
„Die Preise müssen runter“
[10.03.2011]
Käuferboykott, Minister-Schelte wegen „miesen E10-Marketings“, überquellende Tanks bei den Mineralölfirmen: Seit Wochen ist der Treibstoff mit 10% Alkohol-Anteil bundesweit Thema. Am Dienstag fand der „Benzin-Gipfel“ bei Bundeswirtschaftsminister Brüderle statt. Die Ergebnisse hält Prof. Dr. Markus Voeth vom Lehrstuhl für Marketing I der Universität Hohenheim für nicht...mehr
Konkurrenz zwischen Tank und Teller:
„E10 kann Welthunger und Umweltzerstörung steigern“
[10.03.2011]
Beim „Benzin-Gipfel“ ging es vor allem um die Belange der Mineralölkonzerne und Endverbraucher. Umweltminister Röttgen sieht auf Nachfrage für Deutschland keine Gefahr, dass es zu einer Konkurrenz im Anbau von Pflanzen für die Ernährung und Treibstoffgewinnung kommen könnte. Dr. Detlef Virchow, Geschäftsführer des Food Security Centers der Universität Hohenheim nimmt dazu...mehr
Zecken, FSME & Borreliose:
Neue Erkenntnisse zu Aktivität, Bekämpfung und Impfverträglichkeit [08.03.2011]
Zecken – als Träger unterschiedlicher Krankheitserreger kann ihr Stich gefährliche Folgen haben. Laut Robert-Koch-Institut erkranken bundesweit jährlich 300 Menschen an Hirnhautentzündung (FSME) und mehrere zigtausend an Lyme-Borreliose. Mit dem Frühjahr beginnt die Aktivitätsphase der Zecken und damit steigt das Risiko, dass sie Krankheitserreger übertragen können. Aus diesem...mehr
Verständlichkeitstest für Wahlprogramme:
Die meisten Parteien in Baden-Württemberg fallen durch
[02.03.2011]
Am unverständlichsten formuliert die FDP: Ihr Wahlprogramm in Baden-Württemberg ist etwa so leicht verdaulich wie eine politikwissenschaftliche Doktorarbeit. Das Wahlprogramm der CDU für die Landtagswahl ist für den Durchschnittswähler noch am verständlichsten. Alle anderen Parteien liegen dazwischen, konfrontieren ihre Leser aber mit komplizierten Schachtelsätzen,...mehr
Wahlplakate verlieren an Bedeutung:
Landtagswahlkampf in Baden-Württemberg als Forschungsobjekt
[24.02.2011]
Wie wichtig sind die Spitzenkandidaten wirklich? Wie wirken Wahlplakate und Wählerumfragen? Lassen sich Wähler im Web 2.0 besonders mobilisieren? Und welchen Parteien gelingt es sich verständlich zu machen? Kurz vor der Landtagswahl sind diese Themen Schwerpunkt der wissenschaftlichen Arbeit des Hohenheimer Lehrstuhls für Kommunikationswissenschaft von Prof. Dr. Frank...mehr