Suche in Pressemitteilungen
Pressemitteilungen
Mehr Kinder und höheres Einkommen - selbstständige Paare vereinbaren Beruf und Familie am erfolgreichsten [12.12.2011]
Selbstständige Paare haben ein höheres Einkommen und häufiger Kinder. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse des Instituts für Mittelstandsforschung der Universität Mannheimmehr
Bedrohte Oasen:
Forscher der Universität Hohenheim wollen die Wüste ausbremsen
[12.12.2011]
Weniger Wasser, mehr Sand: Im Nordwesten Chinas breitet sich die Wüste immer weiter aus und bedroht das Leben in den dicht bevölkerten Oasen entlang des Flusses Tarim. Im Rahmen des Forschungsprojektes SuMaRiO untersuchen Wissenschaftler der Universität Hohenheim nun, wie sich dieser Trend aufhalten lässt. Das Bundesforschungsministerium fördert das Vorhaben mit rund 1,4...mehr
Trotz Gebäudebrand:
Bibliotheksbetrieb wird ungehindert weitergehen
[12.12.2011]
Das Feuer traf die Zentralbibliothek der Universität Hohenheim in der Umbauphase: am 12.12.2011 gegen 13:10 Uhr lösten Mitarbeiter des Nachbargebäudes den Feueralarm aus, um 13:45 Uhr meldete die Feuerwehr „Feuer aus“. Wegen Sanierungsarbeiten befanden sich weder Bücher noch Universitätsangehörige im Gebäude. Fünf Bauarbeiter erhielten nach Polizeiangaben eine...mehr
Interdisziplinäre Forschergruppe:
Universität Hohenheim verstärkt Forschung zum Klimawandel vor Ort
[09.12.2011]
Exakte Prognosen für den Klimawandel in Deutschland und Anpassungsmöglichkeiten für die Landwirtschaft: Diesem Ziel hat sich die neue Forschergruppe von acht Wissenschaftlern der Universität Hohenheim verschrieben. Dabei beleuchten sie erstmals auch die Wechselwirkungen zwischen regionalem Klima, Landwirtschaft und dem Faktor Mensch. Ziel sind neue Computermodelle, die...mehr
Gefälschte Bio-Lebensmittel:
Forschungsprojekt sieht Verbesserungsbedarf bei Kontrollen
[07.12.2011]
700 Millionen Kilogramm Lebensmittel sollen von einer Fälscherbande in Italien falsch deklariert worden sein. Die italienische Polizei hat den Fälscherring heute auffliegen lassen. Unter den Verdächtigen sind auch Chefs von Lebensmittelfirmen und Kontrollstellen. Damit bestätigen sich Ergebnisse eines Forschungsprojekts der Universität Hohenheim. Darin analysiert Prof. Dr....mehr


