Suche in Pressemitteilungen
Pressemitteilungen
„Überflüssig“, „inhaltsleer“ – und dennoch effektiv:
Wähler lehnen Wahlplakate ab und lassen sich dennoch beeinflussen
[24.09.2009]
Wahlplakate der Parteien stoßen auch vor der Bundestagswahl 2009 auf wenig Begeisterung bei den Wählern. Zu diesem Schluss kommt eine Studie von Kommunikationswissenschaftlern der Universität Hohenheim. Am ehesten punktet noch die emotionale Kampagne der SPD, bei den individuellen Kadidaten liegt die CDU vorne. Plakate der Grünen haben den höchsten Wiedererkennungswert, die...mehr
Von Paragliding bis automatisiertes Rechnungswesen:
Universität Hohenheim zeichnet sechs Geschäftsideen aus
[24.09.2009]
Bei dem erfolgreichen Ideen- und Gründerwettbewerb der Universität Hohenheim, in Kooperation mit der Universität Stuttgart, war der Ideenreichtum aller Tüftler und Denker aus ganz Baden-Württemberg gefragt. Potenzielle Unternehmensgründer und solche, die es werden wollen, konnten ihre innovativen Geschäftskonzepte bei "Test your Ideas!" einreichen. Die öffentliche Siegerehrung...mehr
Steinmeier etwas verständlicher als Merkel [22.09.2009]
Sowohl für Angela Merkel als auch für Frank-Walter Steinmeier gilt: Wirklich verständlich formulieren sie fast nur, wenn sie den jeweiligen politischen Gegner kritisieren. Eigene Sachvorschläge lassen hingegen oft an sprachlicher Klarheit zu wünschen übrig, so das Ergebnis einer Studie der Universität Hohenheim in Zusammenarbeit mit dem Communication Lab Ulm. Im direkten...mehr
Was der Westen vom Osten lernen kann:
10 Jahre Zusammenarbeit zwischen Osteuropazentrum, Universität Hohenheim und Robert Bosch Stiftung
[21.09.2009]
50 Stipendiaten waren im vergangenen Jahr an Hochschulen zwischen Russland und Albanien, zwischen der Ukraine und China tätig. Sie unterrichteten Deutsch und führten Projekte durch. Mit neuen Erfahrungen kehren 27 Stipendiaten jetzt nach Deutschland zurück und werden im Schloss Hohenheim im festlichen Rahmen der 10jährigen Kooperation für ihre Teilnahme ausgezeichnet. Seit...mehr
Eiselen-Stiftung Ulm setzt Zeichen für die Welternährung
[18.09.2009]
Ulm, 17. September 2009 – Am 16. Oktober verleiht die Eiselen-Stiftung Ulm erstmals den Justus-von-Liebig-Preis für Welternährung für herausragende Einzel- oder Lebensleistungen im Einsatz gegen Hunger und ländliche Armut. Der Preis ist mit 25.000 Euro dotiert und wird an der Universität Hohenheim, Stuttgart überreicht. Der im Frühsommer verstorbene Stifter Dr. Hermann...mehr

