Suche in Pressemitteilungen
Pressemitteilungen
Beeindruckendes Schauspiel:
Titanenwurz der Universität Hohenheim steht kurz vor der Blüte [01.07.2021]
Sie gilt als eine der außergewöhnlichsten Pflanzen der Welt, und ihre Blüte ist ein seltenes Erlebnis der besonderen Art: Die Titanenwurz der Hohenheimer Gärten wird in wenigen Tagen ihre Blüte öffnen. Voraussichtlich am kommenden Wochenende wird der nach Aas stinkende Gigant im Sammlungsgewächshaus der Universität Hohenheim in Stuttgart zu bewundern sein. Besucherinnen und...mehr
Erstmals in Stuttgart:
Feldbotanisches Wissen zertifizieren lassen [28.06.2021]
Um dem Artensterben effektiv begegnen zu können, braucht es Menschen mit soliden Artenkenntnissen und einem Verständnis für ökologische Zusammenhänge. Für den beruflichen und ehrenamtlichen Einsatz sollten diese Kompetenzen durch einen transparenten und belastbaren Leistungsnachweis belegt werden. Deswegen bieten nun das Kompetenzzentrum Biodiversität und integrative Taxonomie...mehr
Gründung:
Kompetenzzentrum Biointelligenz – nun stark im Verein [25.06.2021]
Das seit zwei Jahren aktive Forschungsnetzwerk hat heute den gemeinnützigen Verein Kompetenzzentrum Biointelligenz e.V. gegründet. Forschungseinrichtungen aus dem Stuttgarter Raum wollen damit das Zusammenwachsen von Natur, Technik und Informationswissenschaft unterstützen und das Paradigma der Biointelligenz in die Breite bringen.mehr
Offener Brief an Politik:
Studierende fordern Rahmenbedingungen für mehr Präsenzlehre [24.06.2021]
Eine Lockerung der Abstandsregeln, eine eigenverantwortliche Entscheidung der Universitäten über den Zugang zu Lehrveranstaltungen und ein Impfprogramm für Studierende – das sind entscheidende Voraussetzungen für mehr Präsenzlehre im kommenden Wintersemester. Studierende der Universität Hohenheim in Stuttgart fordern die Politik auf, diese Rahmenbedingungen zu ermöglichen. In...mehr
Herausforderung Artensterben:
Kompetenzzentrum Biodiversität und integrative Taxonomie nimmt Arbeit auf [23.06.2021]
Das voranschreitende Artensterben stellt eine der größten Herausforderungen der Menschheit im 21. Jahrhundert dar. Um diesem entgegenwirken zu können, müssen die bedrohten Arten bekannt und ihre Funktionen im Ökosystem verstanden sein. Deutschlandweit gibt es jedoch nur noch wenige Personen, die über vertiefte Artenkenntnisse verfügen und in der Lage sind, seltene Tier-,...mehr





