Suche in Pressemitteilungen
Pressemitteilungen
Alltag, aber noch keine Routine – wie Unternehmen den Wandel kommunizieren [15.12.2008]
Wie gehen Firmen mit Veränderungen um? Wie erfolgreich kommunizieren sie die Auswirkun-gen von Fusionen, Geschäftseinbrüchen oder neuen Technologien? Die aktuelle Umfrage des Fachgebiets Kommunikationswissenschaft insb. Journalistik der Universität Hohenheim analysiert, wie Firmen unterschiedlicher Branchen und Größen die Kommunikation der Veränderungen einschätzen. Der Wandel...mehr
570 Professoren auf 485 Seiten:
Universitätsarchiv veröffentlicht reichhaltiges Nachschlagewerk
[10.12.2008]
Das Werk spiegelt das ganze wissenschaftliche Spektrum der Universität wider und gibt dem Leser einen Einblick in die Forschungsgebiete der vergangenen rund 40 Jahre an der Universität Hohenheim. Ob Kurzvita, Hauptforschungsgebiete, Mitgliedschaften oder die wichtigsten Publikationen: Im zweiten Band erfahren Interessierte auf über 485 Seiten alles Wissenswerte über die knapp...mehr
Bundesverdienstkreuz für Agrarökonom Prof. Dr. Zeddies [09.12.2008]
In Anerkennung seines besonderen Beitrages, agrarwissenschaftliche Erkenntnisse für Politik, Wirtschaft und Praxis nutzbar zu machen, verlieh der Agrarminister Baden-Württembergs, Peter Hauk MdL, das Bundesverdienstkreuz am Bande an Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Zeddies, Emeritus des Lehrstuhls Landwirtschaftliche Betriebslehre an der Universität Hohenheim. Die Zeremonie erfolgte...mehr
Agrarministerium und Universität Hohenheim schließen Kooperationsvertrag [09.12.2008]
Verträge vertiefen erfolgreiche Zusammenarbeit des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum mit der Universität Hohenheim und der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingenmehr
Revitalisierung der Kornkammer Europas:
Universität Hohenheim baut Deutsches Agrarzentrum in der Ukraine auf
[08.12.2008]
Die Ukraine, einstmals Kornkammer Europas, bleibt heute weit hinter ihren Möglichkeiten zurück. Ursache sind veraltete Landtechnik und landwirtschaftliche Verfahren, und selbst dort, wo moderne Technik und Produktionsmittel zur Verfügung stehen, fehlt es meistens am Know-how der Beschäftigten. Abhilfe soll nun ein deutsches agrarwirtschaftliches Bildungszentrum für ukrainische...mehr