Suche in Pressemitteilungen
Pressemitteilungen
Wissenschaftlicher Nachwuchs:
Universität Hohenheim baut Karriereförderung aus [06.06.2017]
Transparente Qualifizierungswege, Unterstützung bei der Berufsplanung, überfachliche Qualifizierung für Karrieren innerhalb und außerhalb der Hochschule und spezielle Förderung des leistungsstärksten Nachwuchses – das sind die Eckpfeiler des neuen Personalentwicklungskonzepts der Universität Hohenheim. Rektorat, Senat und Universitätsrat haben das Konzept einstimmig...mehr
Woche der Botanischen Gärten:
Uni Hohenheim bietet Erlebnisprogramm zu Artenvielfalt auf Campus [06.06.2017]
Mehr als 1.200 Tier- und knapp 9.000 Pflanzenarten findet man auf dem Campus der Universität Hohenheim in Stuttgart. Möglich machen das die historischen Park-, Garten- und Gewächshaus-Anlagen der Hohenheimer Gärten. Sie dienen als Lehr- und Forschungseinrichtung, Erholungsort in Stadtnähe und nicht zuletzt als geschützter Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Wie die Mitarbeiter...mehr
Öko-Schädlingsbekämpfung:
Schlupfwespen-Zuchtbox der Uni Hohenheim erhält Umweltpreis [31.05.2017]
Der Kornkäfer ist für Getreidelager gefährlich: Wenn seine Larven sich in den Körnern ausbreiten, kommt es schnell zum Totalausfall der Getreideernte. Die nur einen Millimeter kleine Lagererzwespe kann das verhindern: Sie bohrt Kornkäferlarven an, legt ihre Eier im Schädling ab und ihre Nachkommen fressen das Insekt von innen auf. Prof. Dr. Johannes Steidle und Dr. Steffi...mehr
Pressekonferenz & Fachtag:
Urgetreide – Neues zu Geschmack, Teigherstellung und Backqualität [29.05.2017]
Einkorn, Emmer und Dinkel – vor wenigen Jahren noch unbekannt und exotisch, jetzt buchstäblich in aller Munde. „Die Bäckereien stellen fest, dass die Nachfrage nach Backwaren aus alten Getreidesorten langsam aber stetig zunimmt", sagt Andreas Kofler vom Landesinnungsverband für das Württembergische Bäckerhandwerk.“ Oliver Freidler von Alb-Gold stimmt zu: „Wir sind überzeugt,...mehr
Kluge Honigbienen:
Lern-Gene bewirken Anpassung an lokale Umweltbedingungen [26.05.2017]
Die Honigbienen Ostafrikas sind sehr gut an sehr verschiedene Lebensräume angepasst – was auf eine veränderte Wahrnehmung ihrer Umwelt zurückzuführen ist. Dies fanden Forscher der Universitäten Hohenheim und Uppsala sowie dem Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf heraus. Sie verglichen das Erbgut von Honigbienen aus den Bergwäldern Kenias mit dem von Honigbienen aus...mehr