Foto: Universität Hohenheim / Lizenz

Suche in Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

Wut am Arbeitsplatz:
Konstruktiver Ärger kann Produktivität auch fördern
[09.06.2025]

Wut im Job – ein absolutes No-Go? Nicht unbedingt! Eine Studie der Universität Hohenheim in Stuttgart zeigt: Wut am Arbeitsplatz kann überraschend positive Effekte haben. Über zwei Wochen hinweg befragten die Forschenden 214 Angestellte in zehn unterschiedlichen Branchen dreimal täglich zu ihren Ärger-Erlebnissen sowie ihrem Umgang damit und ihren Arbeitsergebnissen. Im...mehr


Größte Geschäfts-Risiken:
Regulatorik, Cyber-Angriffe, Geopolitik und Finanzen
[04.06.2025]

Börsennotierte Unternehmen in Deutschland meldeten in ihren Geschäftsberichten rund 30 Prozent mehr Risiken als vor zwei Jahren. Dies ergab eine Auswertung der Universität Hohenheim in Stuttgart. Die größten Risiken für ihr Geschäft sehen DAX-, MDAX- und SDAX-Unternehmen demnach in regulatorischen Belastungen (98 %), Cyber-Angriffen (98 %), geopolitischen Entwicklungen und...mehr


CWUR World University Ranking 2025:
Uni Hohenheim gehört zu den besten 4,2 Prozent weltweit
[02.06.2025]

Sie punktet insbesondere mit ihrer Forschungsstärke: Die Universität Hohenheim gehört zu den besten 4,2 Prozent aller Universitäten weltweit. Das zeigt das heute veröffentlichte CWUR World University Ranking für 2025. Im globalen Vergleich landet die Universität Hohenheim in Stuttgart im globalen Vergleich auf Platz 881 von insgesamt über 21.000 bewerteten Universitäten....mehr


In Deutschland durchstarten
Uni macht internationale Studierende fit für dt. Arbeitsmarkt
[02.06.2025]

Intensives Deutsch-Training, das Bootcamp „Career Entry“ oder Unternehmensexkursionen und individuelles Career-Coaching: Die Service-Offensive „BRICKS“ bietet internationalen Master-Studierenden der Universität Hohenheim ein maßgeschneidertes Service-Programm für einen erfolgreichen Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt. Aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und...mehr


Im Schutz von Bäumen:
Agroforst stabilisiert landwirtschaftliche Erträge
[27.05.2025]

Eine alte Anbaumethode erlebt ihr Comeback: die Agroforstwirtschaft. Die Kombination aus Bäumen und Sträuchern mit Ackerbau und Weidewirtschaft auf einer Fläche fördert nicht nur die Biodiversität. Sie macht auch landwirtschaftliche Systeme robuster gegen Klimarisiken. Besonders in den Tropen und Subtropen ist diese Methode längst etabliert. Eine Langzeitstudie der Universität...mehr