Suche in Pressemitteilungen
Pressemitteilungen
Nötigung im Netz:
Universität Hohenheim erforscht Cyber-Mobbing an Schulen
[19.01.2012]
Angst, Schlafstörungen oder gar Selbstmord: Cyber-Mobbing ist ein ernstes Thema. Doch wissenschaftlich untersucht hat es bisher kaum jemand. Der Lehrstuhl Kommunikationswissenschaft insb. interaktive Medien- und Onlinekommunikation von Prof. Dr. Thorsten Quandt will die öffentlichen Spekulationen nun durch harte Fakten ersetzen. An mehreren Dutzend Stuttgarter Schulen werden...mehr
Heute in Nature Genetics:
Gute Eltern sind berechenbar – zumindest beim Mais
[15.01.2012]
Es gibt kein Gen für Riesenwuchs, so eine der jüngeren Erkenntnisse in der Pflanzenforschung. Um trotzdem schneller als bisher neue Mais-Sorten mit mehr Ertrag zu züchten, setzen Forscher der Universität Hohenheim auf einen Kniff: sie ermitteln die aussichtsreichen Eltern-Pflanzen lange bevor diese ausgewachsen sind mittels Inhaltsstoffen, Erbgutanalyse und modernster...mehr
Generalprobe für New York:
Studierende üben sich in UNO-Diplomatie [15.01.2012]
UN-Vollversammlung im Schloss Hohenheim: Zur Vorbereitung der größten studentischen UN-Simulation der Welt in New York stellen Studierende aus den Universitäten Hohenheim, Tübingen und Heidelberg am 21. Januar eine UN-Vollversammlung nach. Dabei vertreten die Hohenheimer Diplomaten in diesem Jahr die Demokratische Republik Kongo. Ingesamt erwartet der Veranstalter, der Club of...mehr
Real life Schüler-Uni:
Studium schnupperale für Schülerinnen und Schüler an der Universität Hohenheim [11.01.2012]
Student sein für einen Tag: Bei der Schüler-Uni an der Universität Hohenheim besuchen Gymnasiasten echte Vorlesungen. Sie sitzen dabei neben Studierenden im Grundstudium. Sechs ausgewählte Vorlesungen von Professoren aller drei Fakultäten stehen ihnen offen. Außerdem gibt Diplompsychologin Sonja Puderwinski, die Leiterin der Zentralen Studienberatung, hilfreiche Tipps zur Wahl...mehr
Plantagen versus Wald:
Universität Hohenheim forscht für nachhaltigen Kautschukanbau
[10.01.2012]
Naturkautschuk für die Welt: Rund 90 Prozent der weltweiten Naturkautschuk-Produktion kommt aus den tropischen Ländern Asiens. Die großflächigen Plantagen haben jedoch vielfältige unerwünschte Auswirkungen auf die Ökosysteme. Deshalb startet die Universität Hohenheim jetzt das Verbundprojekt SURUMER (Sustainable Rubber Cultivation in the Mekong Region) für die Entwicklung...mehr