Foto: Universität Hohenheim / Lizenz

Suche in Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

Living Heart Project:
Virtuelles Herz für bessere Medikamententests & weniger Tierversuche
[02.05.2017]

Gut 15 Jahre kann es dauern, bis ein neu entwickeltes Medikament grünes Licht für den Verkauf bekommt – und auch dann bleibt die Gefahr von Nebenwirkungen wie Herz-Rhythmusstörungen. Virtuelle Modelle sollen helfen, solche Risiken möglichst frühzeitig abzuschätzen und zu bannen. So entsteht beim „Living Heart Project“ ein Modell des menschlichen Herzens und seiner Funktionen....mehr


Entwicklungsexperten fordern:
Keine Studiengebühren für Studierende aus Entwicklungsländern
[19.04.2017]

Nachhaltige Entwicklung fördern, Armut lindern, Fluchtursachen bekämpfen: Das alles kann ein Studium in Deutschland Studierenden aus Entwicklungsländern ermöglichen. Doch für viele von ihnen könnten die von der Landesregierung geplanten Studiengebühren über 1500 Euro pro Semester für Nicht-EU-Ausländer ein unüberwindbares Hindernis darstellen. Bei einer Landespressekonferenz...mehr


March for Science:
Universität Hohenheim zeichnet Unterstützer-Liste
[13.04.2017]

Für kritisches Denken und den Wert von Forschung und Wissenschaft: Mit seinem Votum wandte sich der Senat der Universität Hohenheim in Stuttgart in seiner gestrigen Sitzung gegen Tendenzen, wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse zu leugnen, relativieren oder als gleichwertig zu sogenannten „alternativen Fakten“ darzustellen. Für diesen Wert bringt der globale March for...mehr


Sprachbarrieren & Kulturschocks:
Nährstoffmangel bei Schwangeren und Müttern in Flüchtlingsheimen
[12.04.2017]

Obwohl es in Deutschland nicht an einer Vielfalt an Lebensmitteln aus aller Welt fehlt, weisen vor allem schwangere Frauen und junge Mütter in Gemeinschaftsunterkünften für Asylsuchende Mangelerscheinungen auf. Der Grund dafür sind neben den sprachlichen Barrieren die ungewohnte Präsentation der Speisen, sowie das fehlende Wissen, wo spezielle Nahrungsmittel wie beispielsweise...mehr


Obstbau:
High-Tech-Forschung gegen schwankende Apfelerträge
 
[11.04.2017]

Bei weltweit verbreiteten und beliebten Apfelsorten wie Fuji kommt es in jedem zweiten Jahr zu Ernteausfällen – ein bislang ungelöstes Problem. Forscher der Universität Hohenheim vermuten genetische Ursachen und gehen dem Rätsel mit modernsten Methoden auf den Grund. Die DFG fördert das Projekt mit 250.000 Euro, der australische Gartenbauverband Horticulture Innovation...mehr