Foto: Universität Hohenheim / Lizenz

Suche in Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

Imageprobleme:
Deutsche Bevölkerung hat kein Vertrauen zu Aufsichtsräten
[27.02.2014]

Jeder zweite lehnt es ab mit einem Aufsichtsrat befreundet zu sein. Und auch sonst haben die Deutschen kein gutes Bild von ihnen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Studie der Universität Hohenheim zum Image von Aufsichtsräten. Während andere Studien zeigen, dass Aufsichtsräte selbst ein gutes Bild von sich haben, hat die Bevölkerung in Deutschland nur wenig Vertrauen...mehr


Pressekonferenz & Fachtagung: Zecken-Experten warnen vor trügerischer Sicherheit [26.02.2014]

Die Zahl der FSME-Erkrankungen erreichte 2013 ein neues Rekordhoch. „Laut vorläufigen Zahlen stiegen die Krankheitsfälle von 195 im Jahr 2012 auf 411 im Jahr 2013. „Dies bestätigt uns, dass wir nicht davon ausgehen können, dass die Zeckenaktivität zurück geht. Zecken sind weiterhin hochgefährlich“, warnt Prof. Dr. Ute Mackenstedt, wissenschaftliche Leiterin des 2. Süddeutschen...mehr


Kleinodien aus Holz:
Universität Hohenheim stellt historische Holzbibliothek ins Internet
[24.02.2014]

Um die 200 Jahre sind sie alt, der Körper aus Holz, die Etiketten aus rotem und grünem Leder mit goldener Schrift – und sie riechen nach Wald. Auf den ersten Blick erscheinen sie wie Bücher, tatsächlich sind es kleine Schatzkästchen: die Bände der Hohenheimer Xylothek. Jeder Band erklärt eine Holzart. Gebettet auf Moos birgt jeder Band in seinem Inneren die wichtigsten...mehr


Strengere Regeln für Bio-Fleisch:
Mit Soja- oder Ackerbohne 100 % Bio-Fütterung erreichen
[20.02.2014]

Bisher galt bei der Bio-Fütterung von Schweinen und Geflügel die Regel: 95 % biologisch musste es sein. Meistens handelte es sich bei diesen letzten 5 % um Kartoffeleiweiß – oder Maiskleber, der die Tiere mit den benötigten Aminosäuren versorgte. Nun soll aufgrund der gesetzlichen Vorgaben aus Brüssel die Fütterung vollkommen auf Bio umgestellt werden. Wissenschaftler der...mehr


Ökolandwirtschaft:
Effektivere Kontrollen sind möglich
[14.02.2014]

Wer Faktoren wie Betriebsgröße, Zahl der Nutztiere oder Anbauflächen analysiert, kann landwirtschaftliche Ökobetriebe effektiver kontrollieren – und schwarze Schafe besser ausfindig machen. Zu diesem Ergebnis kommt Dr. Alexander Zorn in seiner Dissertation, die er an der Universität Hohenheim vorgelegt hat. Am Freitag, dem 14. Februar 2014, erhält er dafür den Forschungspreis...mehr