Foto: Universität Hohenheim / Lizenz

Suche in Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

Tag des offenen Denkmals 2015:
Dt. Landwirtschaftsmuseum wirft historische Antriebsmotoren an
[01.09.2015]

Dreschmaschinen, Schleifsteine, Wasserpumpen und selbst Waschmaschinen und Drehorgeln: stationäre Antriebsmotoren waren über 100 Jahre lang die Alleskönner auf jedem Hof. Zum Tag des offenen Denkmals 2015 präsentiert das Deutsche Landwirtschaftsmuseum der Universität Hohenheim in Live-Vorführungen historische stationäre Motoren aus über 100 Jahren Agrargeschichte. Kleine...mehr


Studie belegt:
Deutschland noch weit von positiver Kultur des Scheiterns entfernt
[24.08.2015]

Scheitern nur bedingt erlaubt: Die Deutschen sind Misserfolgen gegenüber durchaus tolerant – allerdings nicht unbedingt bei unternehmerischen Fehlschlägen. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Studie „Gute Fehler, schlechte Fehler – wie tolerant ist Deutschland im Umgang mit gescheiterten Unternehmern“ von Prof. Dr. Andreas Kuckertz von der Universität Hohenheim und seinen...mehr


Günstig & schadstofffrei:
Neue Methode verwandelt Klärschlamm in unbedenklichen Dünger
[19.08.2015]

Knapp zwei Millionen Tonnen trockener Klärschlamm: diese Mengen des Abfallprodukts werden in Deutschland allein aus kommunalen Kläranlagen jährlich entsorgt. Denn obwohl er viel lebensnotwendiges Phosphat enthält, ist er als Dünger unbrauchbar und hygienisch bedenklich. Mit einer neuen Methode kann die Agrartechnologin Prof. Dr. Andrea Kruse der Universität Hohenheim den...mehr


Unterschätzter Rohstoff:
Gras als Energieträger, Baustoff, Basis-Chemikalie und Bodenretter
[17.08.2015]

Gräser, Hölzer und andere mehrjährige Pflanzen sind ein Hoffnungsschimmer um den wachsenden Bedarf an alternativen Rohstoffen zu stillen: ihre Produktion ist umweltfreundlich, sie erreichen hohe Erträge, brauchen kaum Dünger oder Pflanzenschutzmittel und schützen die Böden damit vor Erosion. Doch nur wenige Arten können wirtschaftlich erfolgreich eingesetzt werden. Auf der...mehr


Verschenkter Klimaschutz:
Industrie könnte CO2 einsparen – wenn sie Mitarbeiter fragen würde
[12.08.2015]

Sie kennen ihren Arbeitsplatz besser als die Geschäftsführung – und das könnte jährlich Millionen Tonnen CO2 einsparen. Die Beschäftigten in der Industrie verfügen über ein immenses ungenutztes Erfahrungswissen, wie sich die Nachhaltigkeit ihres Unternehmens weiter steigern ließe. Das haben Arbeitssoziologen der Universität Hohenheim und ihre Kooperationspartner im Projekt...mehr