Suche in Pressemitteilungen
Pressemitteilungen
Klimawandel:
Genetischer Flaschenhals könnte Pflanzen an Anpassung hindern [10.05.2017]
Stark spezialisiert und genetisch nicht sehr flexibel: Es sind Pflanzenarten wie diese, die der Klimawandel mit seiner aktuellen Geschwindigkeit wohl vor unüberwindbare Herausforderungen stellt. In diese Richtung deutet ein laufendes Projekt der Universität Hohenheim. Am Beispiel von zwei Schaumkresse-Arten erarbeiten Populationsgenetiker, wie solche Pflanzenarten im Laufe der...mehr
Nachhaltige Entwicklung & Lehre:
Ethik-Modul der Uni Hohenheim gilt als Best-Practice-Beispiel [09.05.2017]
Konflikte um Ernährung, Verknappung von Anbauflächen, Konkurrenz von Tank und Teller: Studierende in Agrar-, Ernährungs- und Wirtschaftswissenschaften sehen sich schnell auch mit grundlegenden ethischen Fragestellungen konfrontiert, die gesellschaftlich sehr kontrovers diskutiert werden. Die kritische Auseinandersetzung damit pflegt die Universität Hohenheim u.a. mit einer...mehr
CHE-Ranking:
Spitzengruppe beim Lehrangebot in Wirtschaftswissenschaften [09.05.2017]
Ein erstklassiges Lehrangebot sowie gute Bibliotheks- und IT-Ausstattung und ein ausgewogener Bezug zu Wissenschaft und Praxis: Das sind Gründe, aus denen Studierende der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hohenheim zufrieden sind. Beim aktuellen CHE-Ranking vergaben die Studierenden daher überwiegend Noten im Einser- und Zweierbereich. Die beiden Masterstudiengänge...mehr
Öffentliche Sitzung:
Senat und Universitätsrat wählen Rektor der Universität Hohenheim [08.05.2017]
Die aktuelle Amtszeit des amtierenden Rektors Prof. Dr. Stephan Dabbert endet mit dem 31. März 2018. Wer im Anschluss die Geschicke der Universität Hohenheim lenkt, entscheiden Senat und Universitätsrat durch geheime Wahl in öffentlicher Sitzung. Die Universität Hohenheim hatte die Position des Rektors im Dezember 2016 öffentlich ausgeschrieben. Der amtierende Rektor hatte...mehr
Spatenstich Phytotechnikum:
High-Tech-Gewächshaus für Klimaforschung und Bioökonomie [04.05.2017]
Mehr Forschung auf weniger Platz: Das bringt das neue Phytotechnikum der Universität Hohenheim in Stuttgart. Das zweischiffige High-Tech-Gewächshaus mit computergesteuerter, exakt abstimmbarer Technik und modularer Flächenaufteilung ersetzt ab Herbst 2018 Teile der über den Campus verstreuten Einzelgewächshäuser. In zwei weiteren Bauabschnitten soll die Gewächshausfläche auf...mehr