Foto: Universität Hohenheim / Lizenz

Suche in Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

PRESSEKONFERENZ:
Land sichert Fortbestand der Forschungsstelle Glücksspiel
[21.02.2020]

Glücksspiel-Forschung als staatliche Aufgabe: Ab jetzt wird das Land Baden-Württemberg die wissenschaftliche Erforschung von Glücksspiel dauerhaft sichern. Die Forschungsstelle Glücksspiel an der Universität Hohenheim in Stuttgart beschäftigt sich seit über 15 Jahren mit Fragen zu diesem Thema. Künftig erhält sie eine finanzielle Unterstützung des Landes von jährlich 100.000...mehr


PRESSE-EINLADUNG:
Brennerei 4.0 – Digitalisierung für bessere Spirituosen
[18.02.2020]

Spirituosenerzeugung von gleichbleibend hoher Qualität durch optimierte Destillationsbedingungen: Das ist das Ziel des Forschungsprojekts Brennerei 4.0. Die Forschungs- und Lehrbrennerei der Universität Hohenheim in Stuttgart ließ dafür eine ihrer Destillationsanlagen digitalisieren. Am Faschingsdienstag lädt sie Journalistinnen und Journalisten ein, die von der Firma Carl...mehr


Zecken-Aufruf läuft weiter:
Gefürchtete Tropenkrankheiten wurden bislang nicht eingeschleppt
[17.02.2020]

Zwei neue Tropenzecken, zwei neue Risikoquellen: Nach den ersten Funden der tropischen Hyalomma-Zecke und der Braunen Hundezecke (Rhipicephalus sanguineus) in Deutschland bat Prof. Dr. Ute Mackenstedt von der Universität Hohenheim in Stuttgart vor knapp einem Jahr, verdächtige Zecken einzusenden. Nach Untersuchung von über 3.500 Exemplaren gibt die Forscherin vorläufige...mehr


Biodiversität, Klimawandel, neue Sorten:
Ecofruit-Konferenz vernetzt europaweit zum Thema Bio-Obstbau
[14.02.2020]

Den Artenschwund aufhalten und mit neuen Schädlingen umgehen, die sich aufgrund des Klimawandels zunehmend in Europa heimisch fühlen: Beides stellt Bio-Obstbauern vor große Herausforderungen. Blühstreifen zwischen den Baumreihen könnten möglicherweise einen Beitrag für beide Problemfelder zugleich leisten. Über dieses und zahlreiche weitere Themen diskutieren auf der 19....mehr


Nach FSME-Höchststand 2018:
Zahl der Erkrankungen gesunken – trotz hoher Zeckenaktivität
[12.02.2020]

Neu eingewanderte Zecken, die hohe Zeckenaktivitäten vor allem in Baden-Württemberg und aktuelle Statistiken zu den jüngsten FSME-Erkrankungen sind Thema der Pressekonferenz an der Universität Hohenheim in Stuttgart. Um vor allem die neue tropische Zecke Hyalomma untersuchen zu können, hatten die Experten deshalb vor knapp einem Jahr um die Mithilfe der Bevölkerung gebeten und...mehr