Suche in Pressemitteilungen
Pressemitteilungen
Online-Vorlesung:
Web-Seminar zur Hybridforschung an der Universität Hohenheim [07.04.2014]
Schon lange sind Hybridsorten bei Mais, Raps, Roggen und der Zuckerrübe Standard, nicht aber bei Weizen und Gerste. Was sind die Gründe dafür? Und wird sich das in naher Zukunft ändern? Diese und andere Fragen beantwortet das Web-Seminar „Hybridzüchtung bei Gerste und Weizen – Zukunftspotenzial?“ mit Dr. Friedrich Longin, dem Leiter des Arbeitsgebiets Weizen der...mehr
Ökobilanz:
Pasta aus Deutschland schlägt ausländische Konkurrenz [03.04.2014]
Regionale Produkte werden bei deutschen Verbrauchern immer beliebter, schlagen sogar Bio-Produkte. Bei Hartweizen (Durum) auch zu Recht, so das Ergebnis einer Ökobilanz-Studie der Universität Hohenheim. Im Detail vergleicht die Studie die Umweltauswirkungen des Hartweizen-Anbaus in Deutschland und den wichtigsten Einfuhrländern. Dabei verzeichnet der Hartweizen grown in...mehr
Wissenschaftler-Rückkehrprogramm:
Von Baltimore nach Hohenheim für die Ernährungswissenschaften
[01.04.2014]
Von Göttingen über Baltimore nach Hohenheim: Sechs Jahre lang lebte und forschte Prof. Dr. Wolfgang Florian Fricke an der University of Maryland in Baltimore. Nun kehrt er in die Heimat zurück. Ab dem 1. April 2014 erweitert er das Forschungsgebiet der Ernährungswissenschaften an der Universität Hohenheim. Im Zentrum seiner Forschung: die Nutrigenomik. Den Anreiz, wieder in...mehr
Forschungsstelle Glücksspiel:
Frauen werden seltener, dafür schneller spielsüchtig als Männer [31.03.2014]
Der klassische Glücksspieler ist männlich und Tabak und Alkohol gegenüber nicht abgeneigt. Nach Schätzungen sind etwa 80 Prozent der pathologischen Glücksspieler Männer. Frauen nehmen dagegen seltener an Glücksspielen teil und es bereitet ihnen auch weniger oft Probleme. „Von problematischen Spielerinnen ist bekannt, dass sie im Durchschnitt später mit dem Spielen anfangen als...mehr
Buchvorstellung:
Schlosspark der Universität Hohenheim – ein botanisches Kleinod [31.03.2014]
Mit seinen 4,2 Hektar ist der Hohenheimer Schlosspark zwar eine angenehm überschaubare Gartenanlage. Aber botanisch und historisch hat er besonders viel zu bieten. Am Sonntag präsentieren drei Wissenschaftler und längjährige Garten-Experten der Universität Hohenheim ihr neues Buch zur Geschichte, den Denkmälern und dem Gehölz des Schlossparks. Weitere Informationen und...mehr



