Foto: Universität Hohenheim / Lizenz

Suche in Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

Ökolandwirtschaft:
Effektivere Kontrollen sind möglich
[14.02.2014]

Wer Faktoren wie Betriebsgröße, Zahl der Nutztiere oder Anbauflächen analysiert, kann landwirtschaftliche Ökobetriebe effektiver kontrollieren – und schwarze Schafe besser ausfindig machen. Zu diesem Ergebnis kommt Dr. Alexander Zorn in seiner Dissertation, die er an der Universität Hohenheim vorgelegt hat. Am Freitag, dem 14. Februar 2014, erhält er dafür den Forschungspreis...mehr


Eco Fruit:
Bio-Landbau bricht das Eis
[13.02.2014]

Kein Zweig des Obstanbaus ist so innovativ wie der Bio-Landbau. Topaz, Opal oder Santana heißen die neuen Apfelsorten, die nicht nur gut schmecken, sondern auch widerstandsfähig gegenüber Apfelschorf und so für den ökologischen Obstbau interessant sind. Um diese und andere Themen geht es auf der „Eco Fruit“, der 16. internationalen Konferenz für Bio-Obstbau. Organisiert wird...mehr


Ehrennadel für Prof. Dr. Dr. h.c. Liebig:
Universität Hohenheim zeichnet ehemaligen Rektor aus
[10.02.2014]

Neuneinhalb Jahre war Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Peter Liebig Rektor der Universität Hohenheim. Seine Zeit als Rektor prägte die Universität Hohenheim unter anderem durch den Ausbau der Universität und die wachsenden Studierendenzahlen, durch den Aufbau neuer Schwerpunkte zum Beispiel in den Ernährungs- und Kommunikationswissenschaften sowie durch ein besonderes Engagement für...mehr


Internet und Privatsphäre:
Nutzer geben mehr Privatinformationen preis – gleichzeitig wächst Bedürfnis nach Privatsphäre
[03.02.2014]

Ratschläge einholen, Informationen erhalten, Trost suchen: Diese Vorteile von Sozialen Netzwerken sehen Internetnutzer zunehmend als echten Gewinn an, so das Ergebnis einer Studie des Lehrstuhls für Medienpsychologie der Universität Hohenheim. Um zu untersuchen, wie sich das Online-Verhalten der Gesellschaft verändert, ließen die Wissenschaftler um Prof. Dr. Sabine Trepte eine...mehr


Floristmeisterausstellung:
Der Florist als Techniker, Künstler und Gestalter floraler Welten
[03.02.2014]

Die Welt braucht Blumen: Dieser Meinung sind die Meisterschüler der Floristmeisterschule Stuttgart-Hohenheim. Mit der Ausstellung „Techniken des floralen Handwerks“ wollen sie zeigen, dass Floristen regelrechte Tausendsassa sind, dass ihre Fertigkeiten weit über das Blumenbinden hinausgehen, dass sie Kreative, Handwerker, Künstler und Gestalter von Blumenshows oder ganzen...mehr