Foto: Universität Hohenheim / Lizenz

Suche in Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

930.000 Euro für Alkohol:
Hohenheimer Forschungs- und Lehrbrennerei nach Umbau auf aktuellstem Forschungsstand
 
 
[06.11.2009]

Der preisgekrönte Doppelkorn der Forschungs- und Lehrbrennerei ist landesweit bekannt. Doch die Spirituosen nehmen im Forschungsprogramm der Brennanlage nur einen kleinen Raum ein. In erster Linie erforschen die Hohenheimer, wie sich Bioethanol in industriellem Maßstab herstellen lässt und welche Hefen am besten zum Vergären von Biomasse geeignet sind. Dazu bekam die Brennerei...mehr


Klimawandel:
Studierenden-Konferenz zeigt Folgen und Anpassungsstrategien
 
[03.11.2009]

Der Klimawandel, seine Folgen und globale Anpassungsstrategien sind Kernthema einer Studierendenkonferenz, auf der Jungforscher aus sieben Ländern zwei Tage lang wissenschaftliche Ergebnisse präsentieren. Ausrichter ist die Euroleague for Life Sciences (ELLS) ist ein Netzwerk sieben europäischer Universitäten mit besonderem Renommee im Bereich Life Sciences. Das Netzwerk der...mehr


Impfstoff gegen Milzbrand:
Universität Hohenheim startet 500.000-Euro-Projekt
 
 
[30.10.2009]

Milzbrand – eine gefährliche Infektion besonders für die Menschen und ihre Haustiere in Ländern Afrikas. Menschen stecken sich an Tieren, Häuten und anderen tierischen Produkten und Kadavern an. Die Ausbrüche können epidemieartig verlaufen. Wie der Erreger übertragen und verbreitet wird und wie man Infektionen vorbeugen kann, untersucht der Hohenheimer Veterinärmediziner und...mehr


Mit Seifenstoffen statt Macho-Hormonen:
Neues Forschungsprojekt soll Ernährungssituation der Palästinenser verbessern
 
[29.10.2009]

Die Tilapia, ein Warmwasserfisch in Afrika und Vorderasien, könnte ein wichtiger Eiweißlieferant in der Westbank, dem palästinensischen Teil des Jordantals, sein. Das Problem: Die Fische vermehren sich so stark, dass sie aufgrund der großen Konkurrenz im Teich sehr klein bleiben und nur schlecht verkauft werden können. Ein neuer Forschungsansatz der Universität Hohenheim und...mehr


2. Hohenheimer Ernährungsgespräch:
Müssen wir uns vor Vitaminen schützen? Der Fall Beta-Carotin.
 
[28.10.2009]

Die Versorgung der deutschen Bevölkerung mit Vitamin A ist teilweise unzureichend. Beta-Carotin-reiche Lebensmittel alleine genügen nicht, um die wünschenswerte tägliche Vitamin- A-Zufuhr sicher zu stellen. Diesen Schluss zog Ernährungsmediziner Prof. Dr. med. Hans K. Biesalski als Gastgeber des 2. Hohenheimer Ernährungsgespräches aus den Erhebungen der Nationalen...mehr