Suche in Pressemitteilungen
Pressemitteilungen
Deutsches Landwirtschaftsmuseum:
Werbefilme und Clips aus 90 Jahren Agrargeschichte [11.06.2014]
Dampfpflüge aus den 40er Jahren, Gefahren auf dem Hof aus den 50er Jahren, das Weltwettpflügen in Hohenheim 1958 oder Bauern und ihre Traktoren 2014: am 29. Juni präsentiert das Deutsche Landwirtschaftsmuseum der Universität Hohenheim an ihrem Museums-Filmtag Kurzfilme aus 90 Jahren Agrargeschichte. 17 Filme aus dem umfangreichen Archiv des Museums werden zwischen 11 und 16...mehr
WM-Studie der Universität Hohenheim:
WM-Interesse hoch – doch FIFA-Image seit 2010 stark verschlechtert [11.06.2014]
An die WM im eigenen Land reicht nichts heran – doch auch Brasilien nimmt in der Gunst der Deutschen einen hohen Platz ein. So lautet ein Ergebnis der aktuellen WM-Studie von Prof. Dr. Markus Voeth von der Universität Hohenheim. Unzufrieden sind die Deutschen dagegen mit den künftigen WM-Gastgebern Russland und Katar. Gut ein Drittel der Deutschen glaubt sogar, dass die WM in...mehr
WM-Studie der Universität Hohenheim:
Deutsche Fußballer stehen für Disziplin und Selbstbewusstsein [10.06.2014]
Die deutsche Nationalmannschaft genießt in ihrer Heimat nach wie vor ein gutes Image. Das DFB-Team gilt als besonders diszipliniert und selbstbewusst. Sorgen machen sich die Deutschen, wenn überhaupt, um die Fitness und den Kampfgeist ihrer Mannschaft. So das Ergebnis einer repräsentativen Studie des Lehrstuhls Marketing I der Universität Hohenheim, der die FIFA-WM seit 13...mehr
Woche der Botanischen Gärten:
Vorträge und Führungen an der Universität Hohenheim [06.06.2014]
Pflanzen als Chemiefabriken, essbare Pflanzen im Hohenheimer Schlosspark und Wettrüsten zwischen Schädlingen und Kulturpflanzen: Dies sind nur einige Themen, die bei den Vorträgen und Führungen an der Universität Hohenheim behandelt werden. Vom 14. bis 22. Juni 2014 ist die Woche der Botanischen Gärten 2014. Daran beteiligen sich auch dieses Jahr wieder die Gärten der...mehr
SCIENCE-Publikation:
EU-Agrarreform wird Artenvielfalt nicht ausreichend schützen [06.06.2014]
Leipzig. Die neue Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union wird den Schutz der biologischen Vielfalt nicht verbessern, sondern sogar weiter verschlechtern. Zu diesem Ergebnis kommt eine internationale Studie unter Leitung des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ), die in der aktuellen Ausgabe des renommierten Wissenschaftsmagazins SCIENCE erschienen ist. Die...mehr