Foto: Universität Hohenheim / Lizenz

Suche in Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

Datenschutz bei Facebook:
Medienpsychologin sieht Fortsetzung eines langjährigen Trends
[30.01.2015]

Facebook ändert seine Geschäftsbedingungen. Wer das Netzwerk weiterhin nutzen möchte, muss sich mit einer noch umfassenderen Datenerfassung und -nutzung einverstanden erklären. Die Empörung von Verbraucherschützern kann die Medienpsychologin Prof. Dr. Sabine Trepte von der Universität Hohenheim jedoch nur zum Teil nachvollziehen: „Die Privatheit der Facebook-User war auch...mehr


Ernährungssicherung:
DAAD verlängert Förderung des Food Security Centers
[27.01.2015]

Fünf Jahre erfolgreicher Forschung zum Thema Ernährungssicherung finden ihre Fortsetzung: Der Deutsche Akademische Austauschdienst verlängert seine Förderung des Food Security Centers an der Universität Hohenheim. Angesichts der desolaten Ernährungslage in der Welt hält der Leiter des Zentrums, Prof. Dr. Hans Konrad Biesalski, den weltweiten und fächerübergreifenden Austausch...mehr


EZB beschließt Anleihenkauf:
Experte der Universität Hohenheim erwartet keinen Konjunkturschub
[23.01.2015]

60 Milliarden Euro monatlich will die Europäische Zentralbank (EZB) für ihr Kaufprogramm von Staatsanleihen bis September 2016 aufwenden. Die umstrittene Maßnahme bringt frisches Zentralbank-Geld in Umlauf. Damit will die EZB die Vergabe von Krediten fördern und so Investitionen und Konjunktur ankurbeln. Prof. Dr. Burghof, Finanzexperte an der Universität Hohenheim, ist...mehr


Neuer Studiengang:
Hohenheim Management School startet Master in Finance
[19.01.2015]

Der neue „Master in Finance“ startet an der Hohenheim Management School (HMS). Zielgruppe des berufsbegleitenden Studiengangs sind Young Professionals aus unterschiedlichen Arbeitsgebieten der Finanzwirtschaft. Im Zentrum des zweijährigen Studiums steht die Beschäftigung mit finanzwirtschaftlichen Konzepten und Zusammenhängen ebenso wie mit wichtigen Finanzinstitutionen wie...mehr


Pilzkrankheiten im Bioanbau:
Universität Hohenheim erforscht Resistenzen bei Emmer und Dinkel
[12.01.2015]

Dinkel und Emmer gelten als robust und widerstandsfähig. Im Ökolandbau erleben sie derzeit ein Comeback. Probleme bereiten den Biobauern jedoch die Brandkrankheiten, die im konventionellen Anbau durch chemische Beizung in Schach gehalten werden. Dr. Friedrich Longin und apl. Prof. Dr. Thomas Miedaner von der Landessaatzuchtanstalt der Universität Hohenheim sehen eine Chance,...mehr