Foto: Universität Hohenheim / Lizenz

Suche in Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

DFG verlängert Förderung:
In Ba-Wü entsteht Klimamodell mit nie dagewesener Präzision
[20.04.2015]

Was wächst auf welchem Acker, wie unterscheidet sich das Klima in Tal- und Hanglage und wie wirken sich die neuen Klimaverhältnisse auf Arbeitsbedingungen, Produktqualität und Einkommen der Landwirte aus: In Baden-Württemberg rechnet ein Hochleistungsrechnern derzeit an einer Zukunftsprognose der Universität Hohenheim, die Fragen wie diese auf den Quadratkilometer genau...mehr


Schießpulver, Dünger, Viagra:
Ausstellung zeigt Stickstoff, Nitrat, Nitrit als Vielzweck-Chemikalien
[20.04.2015]

Schwarzpulver, Dünger, Lachgas, Viagra: Seit dem 15. Jahrhundert haben die Gewerbe, die mit der Aufbereitung und Verarbeitung von Stickstoff und Nitrat ihr Geld verdienen, einen Aufschwung erlebt. Trotzdem genießen die vielseitig einsetzbaren Verbindungen auch heute noch den Ruf gesundheitsschädigend zu sein. Die Ausstellung „Auf Gedeih und Verderb“ der Universität Hohenheim...mehr


Neues Zentrum für Bioökonomie:
Universität Hohenheim stärkt gesamtuniversitären Schwerpunkt
[09.04.2015]

Knappe Ressourcen, die Ernährung einer wachsenden Weltbevölkerung und Umweltverschmutzung erfordern eine Wirtschaftsweise, die Nahrung, Rohstoffe und Energie auf Basis von Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen produziert. Diesem Ziel widmet sich die Universität Hohenheim mit ihrer Expertise aus allen Fachbereichen. Das neue Forschungszentrum für Bioökonomie unterstützt und...mehr


Für langjährige Produktqualität:
DLG zeichnet Spirituosen der Universität Hohenheim aus
[07.04.2015]

15 Auszeichnungen in 5 Jahren: das ist das Mindestgebot, um den „Preis für langjährige Produktqualität“ der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) zu erhalten. Die Forschungs- und Lehrbrennerei der Universität Hohenheim hat diese Voraussetzungen erfüllt – zum neunten Mal.mehr


Radikale Reform:
Rektor will alle Potentiale des Hochschulfinanzierungsvertrags nutzen
[02.04.2015]

Weniger Bürokratie, mehr Arbeitskraft und Dauerstellen für Daueraufgaben sind die Ziele einer radikalen Reform aller Finanzströme an der Universität Hohenheim: „Das Land hat uns mit dem Hochschulfinanzierungsvertrag eine einmalige Chance eröffnet. Diese Vorteile wollen wir nutzen und an alle Universitätsangehörige weitergeben“, so das Ziel von Prof. Dr. Stephan Dabbert, Rektor...mehr