Suche in Pressemitteilungen
Pressemitteilungen
Internationalisierung:
Spitzenplatz für Universität Hohenheim bei U-Multirank [31.03.2015]
Drei Mal sehr gut und einmal gut: das ist das Ergebnis der Universität Hohenheim im Themenfeld Internationalisierung beim internationalen U-Multirank, das heute veröffentlicht wurde. Das Ranking-Projekt der EU hat den Anspruch, ein breiteres und ehrlicheres Bild an Universitätstypen abzudecken als bereits existierende globale Hochschulrankings und befindet sich derzeit noch im...mehr
Milchquote vor dem Aus:
Fast jeder dritte Milcherzeuger im Südwesten erwägt Ausstieg [30.03.2015]
Der freie Markt birgt Stolperfallen: Das Ende der Milchquote bringt vor allem kleinere Betriebe in Bedrängnis. Die Agrarökonomen Prof. Dr. Reiner Doluschitz, Pamela Lavèn und Caroline Janas von der Universität Hohenheim haben Landwirte in Baden-Württemberg gefragt, wie sie auf das Quotenende reagieren werden. Die meisten wollen Produktionskosten und Arbeitseffizienz...mehr
Sommer ohne Sonne:
Naturkatastrophen, Ernährung und die Universität Hohenheim [30.03.2015]
Der Ausbruch des Vulkans Tambora zog 1815 nicht nur enorme Klimaveränderungen nach sich – sondern auch die schlimmste Hungersnot des 19. Jahrhunderts in Württemberg. Der zweite Teil der Vortragsreihe „Sommer ohne Sonne – Tambora und die Folgen“ zum 200. Jahrestag des Vulkanausbruchs findet an der Universität Hohenheim statt. Die Vortragenden widmen sich den Problemen beim...mehr
Bestandene Bewährungsprobe:
Wettervorhersage- und Klimamodell testet Supercomputer Hornet [26.03.2015]
Es war eine Wettersimulation mit bisher unübertroffen hoher Genauigkeit, die Klima- und Wetterforscher der Universität Hohenheim zur Einführung des neuen Petaflop-Supercomputers „Hornet“ am Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) durchführten. Für Hornet war es ein Stresstest, der die gesamte Rechenleistung fordert. 84 Stunden non-stop rechnete Hornet unter simultaner...mehr
Trennverfahren für Proteine:
Künstliche Membran eröffnet neue Perspektiven der Biotechnologie [26.03.2015]
Die Natur ist schon lange in der Lage Proteine zu trennen. Mit einem neuen biotechnologischen Verfahren soll dies künftig auch künstlich möglich sein. Daran arbeiten derzeit Wissenschaftler der Universität Hohenheim um Prof. Dr.-Ing. Rudolf Hausmann, Leiter des Fachgebiets Bioverfahrenstechnik. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt das Vorhaben mit über...mehr