Suche in Pressemitteilungen
Pressemitteilungen
Fleisch und Eier:
Zweinutzungshühner schmecken besser [11.12.2023]
Zweinutzungshühner erfahren seit dem Verbot des Kükentötens im Januar 2022 in Deutschland besondere Aufmerksamkeit. Bei ihnen können sowohl die Eier, als auch das Fleisch genutzt werden. Zweinutzungshühner sind eine ethische Alternative, aber wie sieht’s mit dem Geschmack aus? Im Rahmen eines Forschungsprojektes der Universität Hohenheim in Stuttgart unter Leitung des...mehr
Lieferkettengesetze zielorientiert gestalten:
Sie sollten weder zum Papiertiger noch zum Bürokratiemonster werden [08.12.2023]
Lieferkettengesetze können ein Erfolg für Menschen- und Arbeitsrechte sowie Umwelt- und Klimaziele werden – wenn sie zielorientiert gestaltet sind. Damit die neuen Regelungen weder zum Bürokratiemonster noch zum Papiertiger werden, hat der Wissenschaftliche Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz (WBAE) Empfehlungen für die Politik erarbeitet....mehr
Senat folgt Wahlvorschlägen:
Neuer Prorektor im Rektorat der Universität Hohenheim [06.12.2023]
Mit Ablauf der regulären Amtszeit der Prorektor:innen zum 31.3.2024 gibt es einen personellen Wechsel im Rektorat der Universität Hohenheim in Stuttgart. Dabei folgte der Senat heute in hochschulöffentlicher Sitzung den Vorschlägen von Rektor Prof. Dr. Stephan Dabbert. Neu gewählt wurde Prof. Dr. Sebastian Hess als Prorektor für Studium und Lehre. Bei den anderen Prorektoraten...mehr
Themenservice der Universität Hohenheim vom 5. Dezember 2023 [05.12.2023]
- Hopfen-Inhaltsstoffe: Wirksam gegen Corona-Viren - Unsere Profs: Barbara Lieder ergründet Geschmacksvorlieben - DFG-Fachkollegien: Fünf Professor:innen der Uni Hohenheim gewählt - Fachtagung: Digitalisierung in der kleinstrukturierten Landwirtschaft - Frauen in der Wissenschaft: Wirtschaftsinformatikerin Josepha Witt (Video) - Weihnachtsbäckerei: mit Einkorn, Emmer & Co.mehr
Bienenkundler warnen:
Hohes Risiko von Winterverlusten bei Honigbienenvölkern [24.11.2023]
Ohne geeignete Behandlung kann die aktuell ungewöhnlich hohe Varroa-Population zu hohen Winterverlusten bei Honigbienenvölkern führen, warnt die Landesanstalt für Bienenkunde an der Universität Hohenheim in Stuttgart. Imker:innen sollten vorsorglich die Population des Parasiten Varroa destructor mit den üblichen Diagnosemethoden messen, z. B. mit der Ölwindel, um den...mehr