Suche in Pressemitteilungen
Pressemitteilungen
Künstliche Intelligenz:
Studie zu Erfahrungen mit KI sucht Teilnehmende [24.11.2020]
Eine Zukunft ohne Künstliche Intelligenz (KI) ist kaum noch vorstellbar. Aber welche Kriterien sind in kleineren und mittelständischen Unternehmen für die erfolgreiche Gestaltung und Einführung von KI-Systemen entscheidend? Ein neues Forschungsprojekt der Universität Hohenheim in Stuttgart in Zusammenarbeit mit dem Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement...mehr
Nominiert als „Hochschulmanager des Jahres“:
Prof. Dr. Dabbert auch 2020 in Baden-Württemberg an der Spitze
[23.11.2020]
Eine Universität braucht viele kluge Köpfe – und ein starkes, vorausschauendes Führungsteam. Seit 2012 lenkt der Agrarökonom Prof. Dr. Stephan Dabbert die Geschicke der Universität Hohenheim in Stuttgart. Nun würdigen das CHE Centrum für Hochschulentwicklung und die Wochenzeitung DIE ZEIT seine Führungsleistung mit einer Nominierung zum „Hochschulmanager*in und Team des Jahres...mehr
Weizenunverträglichkeit:
Proteine bei Weizen und Dinkel unterscheiden sich [23.11.2020]
Weizen und Dinkel unterscheiden sich deutlich in der Eiweißzusammensetzung im Mehl – so das Ergebnis einer Untersuchung von drei Arbeitsgruppen an der Universität Hohenheim in Stuttgart. Auch zwischen den einzelnen Sorten innerhalb dieser Arten gibt es große Unterschiede: Der Gehalt potenziell allergener Proteine kann sogar um Faktor 20 schwanken. Der Anbauort spielt ebenfalls...mehr
Hochprozentig erfolgreich:
Spitzen-Spirituosen dank aktueller Forschung [17.11.2020]
Aroma-schonendes Destillieren – mit diesem Begriff lässt sich das Arbeitsgebiet der Forschungs- und Lehrbrennerei der Universität Hohenheim in Stuttgart am besten beschreiben. Dass sie dabei sehr erfolgreich ist, zeigt sich darin, dass die dort hergestellten Produkte bei der internationalen Qualitätsprüfung für Spirituosen der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) immer...mehr
Bestäubung durch Insekten:
Ökonomischer Nutzen vermutlich weit höher als angenommen [16.11.2020]
Eine Billion US-Dollar oder circa ein Prozent des weltweiten Bruttosozialprodukts ist die Arbeit von Tieren, allen voran von Insekten, bei der Bestäubung von Blüten wert. Dieser enorme Wert ist das Ergebnis einer neuen Simulationsstudie von Wissenschaftlern der Universität Hohenheim in Stuttgart. Allein in Deutschland würde die Gesellschaft bei einem Wegfall aller bestäubenden...mehr