Suche in Pressemitteilungen
Pressemitteilungen
Lehren aus dem Vulkanausbruch
„Europa braucht feste Grenzwerte – und ein dauerhaftes Messnetz“
[22.04.2010]
Antworten aus der Forschung: Satellitendaten sind unzureichend, um Gefahren für den Flugverkehr durch Vulkanasche und andere Aerosole zu bewerten. Nötig sei eine Grenzwert-Diskussion, eine Laser-Messnetz und eine kontinuierliche Überwachung. Pionierarbeiten aus der Forschung könnten den Weg weisen – meint Prof. Dr. Volker Wulfmeyer, Physiker und Meteorologe der Universität...mehr
Studium Generale:
Vom Feuerbrand bis zu turbulenten Schwankungen
[21.04.2010]
Für jeden ist etwas dabei: Das Studium Generale der Universität Hohenheim lädt interessierte Besucher an fünf Abenden ein, mehr über aktuelle Themen aus der Wissenschaft zu erfahren. Die Vorträge finden an verschiedenen Wochentagen jeweils um 19.00 Uhr im Euro-Forum, Kirchnerstr. 3, statt (außer am 22.06.2010). Die Teilnahme ist kostenlos. Ausführlichere Beschreibungen auch im...mehr
Bio in Restaurants & Kantinen
Forschungsprojekt sucht Praktiker der Außer-Haus-Verpflegung zur Diskussion
[20.04.2010]
Während Bio in der heimischen Küche boomt, ziehen Hotels, Restaurants, Kantinen und andere Außer-Haus-Verpflegungen beim Einsatz von Bio-Produkten lang nicht so stark mit. Und das obwohl rund 30 Prozent aller Lebensmittelumsätze in der Außer-Haus-Verpflegung erwirtschaftet werden. Mit einer Tagung sucht die Universität Hohenheim jetzt die Diskussion mit Praktikern und Experten...mehr
Forscher der Universität Hohenheim vermessen die Vulkanaerosole über Stuttgart [19.04.2010]
Großes Rätselraten herrscht über die Verteilung und die Wirkung der Vulkanaerosole, die den Luftverkehr in Europa fast zum Erliegen bringen. Entgegen anders lautender Meldungen gibt es aber eine Methode, die Licht ins Dunkel bringen kann: Mit moderner Lasertechnik kann sehr genau die vertikale Verteilung der Aerosolpartikel vom Boden bis in die Stratosphäre vermessen werden....mehr
Fehlerhafte Pressemitteilung zu Vulkanaerosole bitte ignorieren [19.04.2010]
Irrtümlich verschickte Vorversion vom Nachmittag des 19.04.2010 entspricht nicht wissenschaftlicher Meinung / Bitte beachten Sie die nachfolgende Versionmehr

